Entwicklung auf Hochtouren

11. Schwangerschaftswoche
Die 11. Schwangerschaftswoche – Zwischen Wandel und Wunder
Die 11. Woche der Schwangerschaft ist wie ein stilles Erwachen – dein Körper ist längst in vollem Einsatz, dein Baby wächst rasant, und die Verbindung zwischen euch beiden wird stärker. Mit dem Ende des ersten Trimesters nähert sich eine Phase, in der die körperlichen Beschwerden häufig nachlassen und mehr Raum für Vorfreude und innere Ruhe entsteht.
🤰🏻Was im und mit dem Körper der Frau passiert
Die Gebärmutter ist nun etwa so groß wie eine Grapefruit und steigt langsam aus dem Becken empor. Du spürst vielleicht schon ein leichtes Ziehen im Unterbauch – ein Zeichen, dass dein Körper Platz für das wachsende Leben schafft.
Körperliche Veränderungen in der 11. SSW:
- Blutvolumen steigt weiter an – dein Körper produziert mehr rote Blutkörperchen zur Versorgung des Kindes.
- Die Plazenta übernimmt zunehmend die Versorgung deines Babys mit Sauerstoff und Nährstoffen – der Dottersack verliert seine Funktion.
- Die Brüste verändern sich weiter – sie bereiten sich auf das Stillen vor.
- Viele Frauen berichten von Hautveränderungen (z. B. Pigmentierung, Glanz oder Akne), beeinflusst durch Hormone.
Der Körper befindet sich im Umbau – mit viel Energie, oft auch mit Erschöpfung.
Er verdient Anerkennung für diese Meisterleistung.
👩🏻Mögliche Schwangerschaftssymptome
Auch wenn sich der Hormonhaushalt langsam einpendelt, treten in der 11. SSW oft folgende Symptome auf:
- Übelkeit und Erbrechen (bessern sich meist ab der 12.–14. SSW)
- Müdigkeit und Antriebslosigkeit
- Blähungen und Verstopfung
- Spannungsgefühl oder Schmerzen in der Brust
- Erhöhter Harndrang
- Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit oder Weinerlichkeit
💡 Tipp: Hör auf dein Bedürfnis nach Ruhe und schaffe kleine Inseln der Erholung im Alltag.
👶🏻 Wie sich das Baby entwickelt
In der 11. SSW ist dein Baby offiziell ein Fötus – etwa 4–5 cm groß und wiegt ca. 8–10 g, also so viel wie ein Stück Traube.
Faszinierende Entwicklungen:
- Das Gesicht formt sich weiter: Augen, Lippen, Ohren und Nase sind gut zu erkennen.
- Die Gliedmaßen sind voll ausgeprägt, Finger und Zehen haben sich getrennt.
- Das Baby kann erste Bewegungen machen – Schlucken, Zappeln, Strecken (aber noch nicht spürbar für dich).
- Alle wichtigen Organe sind angelegt und beginnen zu arbeiten.
Besonders spannend: Das Herz schlägt jetzt mit etwa 150–160 Schlägen pro Minute – doppelt so schnell wie dein eigener Puls.
🙋🏻♀️Was es zu erledigen ist
- Vorsorgetermin vereinbaren (wenn noch nicht geschehen)
- Mutterpass mit Arzt besprechen
- Beratung zu Pränataldiagnostik (z. B. NIPT, Combined-Test) einholen
- Hebamme kontaktieren (falls noch nicht geschehen)
- Ernährung und Nährstoffzufuhr überprüfen (Folsäure, Eisen, Omega-3)
💡Tipps & Tricks für die Schwangerschaftswoche
- Kleine Mahlzeiten stabilisieren den Blutzucker und reduzieren Übelkeit.
- Sanfte Bewegung wie Spazierengehen oder Schwimmen bringt Kreislauf und Verdauung in Schwung.
- Hydration: Mindestens 1,5–2 Liter täglich trinken.
- Ernährung: Magnesium (z. B. Vollkorn, Nüsse) kann gegen Muskelkrämpfe helfen.
- Koffein und Rohmilchprodukte meiden – für eine sichere Entwicklung.
💕Liebevolle Impulse, um die Schwangerschaft zu genießen
Diese Woche darfst du beginnen, die Schwangerschaft bewusst zu feiern:
- 🕯️ Ritual der Dankbarkeit: Nimm dir jeden Abend drei Minuten Zeit, um deinem Körper zu danken.
- ✨ Visualisierung: Stell dir vor, wie dein Baby in einer warmen, sicheren Umgebung heranwächst.
- 🎧 Musik und Klang: Klassische Musik oder sanfte Naturgeräusche wirken beruhigend – für dich und dein Kind.
- 📓 Tagebuchmoment: Halte Gedanken, Träume und Veränderungen schriftlich fest.
📝 Wöchentliche Checkliste
Aufgabe | ✅Erledigt? |
---|---|
Arzttermin wahrgenommen | |
Mutterpass aktualisiert | |
Pränataldiagnostik-Infos erhalten | |
Ernährung überprüft (inkl. Folsäure & Eisen) | |
Bewegung/Entspannung täglich eingeplant | |
2–3 Liter Wasser oder Tee getrunken | |
Kleine Auszeit für dich selbst genommen |
8. 💬 Liebevolle Affirmation
„Ich bin ein sicherer, liebevoller Ort für mein Baby. Mit jedem Atemzug wächst Vertrauen, mit jedem Herzschlag wächst Leben.“
Wähle eine feste Tageszeit für deine Affirmation – z. B. morgens beim Zähneputzen oder abends im Bett. Wiederholung stärkt das Unterbewusstsein und wirkt beruhigend.
📚 Quellen und Literatur
- Moore, K.L., Persaud, T.V.N., Torchia, M.G. (2020). The Developing Human – Clinically Oriented Embryology. Elsevier.
- ACOG – American College of Obstetricians and Gynecologists. (2023). Your Pregnancy and Childbirth: Month to Month.
- WHO (2022). Recommendations on Antenatal Care for a Positive Pregnancy Experience.
- Dudenhausen, J.W. (2022). Praktische Geburtshilfe. Springer Medizin.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). (2023). Empfehlungen für Schwangere.
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (2023). Ratgeber „Gesund und schwanger“.
- NICE Clinical Guidelines (2021). Antenatal Care for Uncomplicated Pregnancies.