Die 34. Schwangerschaftswoche – voller Nähe, Kraft und Vorfreude
Die 34. Schwangerschaftswoche markiert einen bedeutsamen Wendepunkt auf dem Weg zur Geburt. Körperlich und emotional bereitet sich alles auf die Ankunft des neuen Lebens vor. Du bist eingeladen, deinem Körper mit Respekt und Zuwendung zu begegnen und zugleich die wunderbare Verbindung zu deinem Baby tief zu spüren.
🤰🏻Was im und mit dem Körper der Frau passiert
In der 34. Woche hat die Gebärmutter ihr maximales Volumen fast erreicht und reicht bis unter die Rippen, was Atembeschwerden und Druckgefühl verursachen kann (Simhandl, 2019). Das Hormon Relaxin sorgt weiterhin für die Lockerung der Bänder und Gelenke, insbesondere im Becken, um die Geburt vorzubereiten (Koletzko et al., 2018).
Der Kreislauf ist belastet: Herzfrequenz und Blutvolumen sind erhöht, die Blutgefäße erweitern sich, was oft zu Wassereinlagerungen (Ödemen) führt. Ebenso steigt das Risiko für Krampfadern und Hämorrhoiden. Die Verdauung kann durch den Druck auf den Magen noch langsamer werden, Sodbrennen und Verstopfung sind häufig.
Emotionale Schwankungen sind in dieser Phase ebenso normal – Freude, Unsicherheit und Vorfreude können sich abwechseln.
👩🏻Mögliche Schwangerschaftssymptome
- Vermehrte Übungswehen (Braxton-Hicks-Kontraktionen)
- Kurzatmigkeit durch Platzmangel für die Lunge
- Sodbrennen und Verdauungsbeschwerden
- Wassereinlagerungen in Beinen, Händen und Gesicht
- Rückenschmerzen und Ischiasschmerzen
- Häufiger Harndrang durch Druck auf die Blase
- Müdigkeit und gelegentliche Schlafstörungen
- Spannungsgefühle im Beckenbereich
👶🏻Wie sich das Baby entwickelt
Dein Baby misst nun etwa 44–46 cm und wiegt zwischen 2.200 und 2.600 Gramm. Es nimmt weiter an Fett zu, was für die Wärmeregulation nach der Geburt wichtig ist (Brisch, 2015). Die Lungen sind fast vollständig entwickelt, Surfactant sorgt dafür, dass sie sich nach der Geburt entfalten können (Louwen, 2020).
Das Baby bewegt sich weiterhin aktiv, doch der Platz wird immer enger – die Tritte sind manchmal kräftig, oft aber auch sanfter und weniger frequent. Die Sinne sind sehr gut ausgebildet; dein Baby kann Geräusche und Licht wahrnehmen und reagiert auf deine Stimme und Berührungen.
🙋🏻♀️Was es zu erledigen ist
- Geburtsvorbereitungskurs abschließen oder vertiefen
- Kliniktasche packen und Checkliste prüfen
- Stillberatung oder Vorbereitung intensivieren
- Letzte Arzt- oder Hebammen-Termine wahrnehmen (z.B. CTG, Ultraschall)
- Kinderzimmer final vorbereiten und Sicherheitschecks durchführen
- Familienorganisation klären: Betreuung älterer Kinder, Haushaltshilfe etc.
- Gedanken zur Geburtsbegleitung festlegen (Partner, Doula, Hebamme)
💡Tipp und Tricks für die Schwangerschaftswoche
- Nutze Atem- und Entspannungstechniken (z.B. aus Yoga oder Meditation) zur Linderung von Stress und Schmerzen
- Trage stützende Schwangerschaftskleidung, z.B. Stützgürtel für den Bauch
- Sanfte Bewegungen wie Schwimmen oder Spaziergänge fördern Kreislauf und Wohlbefinden
- Hebe die Beine regelmäßig, um Ödeme zu reduzieren
- Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Flüssigkeit und Ballaststoffen
- Vermeide schweres Heben und lange Standzeiten
- Plane bewusst Erholungsphasen ein
💕Liebevolle Impulse, um die Schwangerschaft zu genießen
- Verbringe Zeit mit deinem Babybauch, streichle ihn und spüre die Verbindung
- Schreibe kleine Briefe an dein Baby oder halte deine Gedanken in einem Schwangerschaftstagebuch fest
- Erlaube dir Momente der Ruhe, in denen du dich nur auf dich und dein Baby konzentrierst
- Umgib dich mit Menschen, die dir guttun und dich unterstützen
- Sei stolz auf deine Leistung und deinen Körper – er schenkt neues Leben
📝Wöchentliche Checkliste
Aufgaben | ✅Erledigt? |
---|---|
Kliniktasche gepackt? | |
Letzten Geburtsvorbereitungstermin wahrgenommen? | |
Kinderzimmer vorbereitet und geprüft? | |
Stillvorbereitung abgeschlossen oder geplant? | |
Arzt- oder Hebammenbesuch terminiert? | |
Entspannung und Bewegung in den Alltag eingebaut? | |
Unterstützung für die erste Zeit nach der Geburt organisiert? |
💭Liebevolle Affirmation
„Ich bin bereit, voller Vertrauen und Liebe für das Wunder, das bald in mein Leben tritt. Mein Körper ist stark, mein Herz offen – gemeinsam gehen wir diesen Weg.“
📚Quellen und Literatur
Bücher & Fachliteratur
- Renz-Polster, H. (2021): Kinder verstehen – Born to be wild. Kösel Verlag.
- Simhandl, C. (2019): Die Hebammen-Sprechstunde. Kösel Verlag.
- Koletzko, B. et al. (2018): Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit. Springer Verlag.
- Brisch, K.H. (2015): SAFE – Sichere Bindung von Anfang an. Klett-Cotta Verlag.
- Louwen, F. (2020): Schwangerschaft und Geburt – Der umfassende Ratgeber. TRIAS Verlag.