
35. Schwangerschaftswoche
Die 35. Schwangerschaftswoche – Auf dem Weg zum großen Wunder
Die 35. Schwangerschaftswoche ist eine Zeit des bewussten Innehaltens und der intensiven Vorbereitung auf die Geburt. Dein Körper und dein Baby sind fast bereit für das große Ereignis, und die letzten Wochen bieten dir die Gelegenheit, in liebevoller Achtsamkeit die Verbindung zu deinem Kind zu vertiefen und deine eigene Kraft zu spüren.
🤰🏻Was im und mit dem Körper der Frau passiert
In der 35. Schwangerschaftswoche ist die Gebärmutter bereits so groß, dass sie bis unter die Rippen reicht, was den Druck auf die inneren Organe verstärkt und zu Atemnot führen kann (Simhandl, 2019). Dein Körper produziert weiterhin das Hormon Relaxin, das die Bänder und Gelenke lockert, insbesondere im Beckenbereich, um die bevorstehende Geburt zu erleichtern (Koletzko et al., 2018).
Die Durchblutung ist verstärkt, das Herz pumpt mehr Blut, was häufig zu Kurzatmigkeit und Müdigkeit führt. Wassereinlagerungen in den Beinen und Händen sowie gelegentliche Rückenschmerzen sind typische Begleiter. Die Plazenta versorgt dein Baby mit wichtigen Nährstoffen und Sauerstoff, und dein Körper baut wichtige Reserven ab, um die Geburt energetisch zu meistern.
👩🏻 Mögliche Schwangerschaftssymptome
- Stärkere Braxton-Hicks-Kontraktionen („Übungswehen“)
- Zunehmender Druck im Beckenbereich
- Häufiger Harndrang durch Druck auf die Blase
- Schlafstörungen durch Unruhe und körperliche Beschwerden
- Sodbrennen und Verdauungsprobleme
- Wassereinlagerungen (Ödeme)
- Rückenschmerzen und Muskelverspannungen
- Emotionale Schwankungen durch Vorfreude und Unsicherheit
👶🏻Wie sich das Baby entwickelt
Das Baby ist nun etwa 45 cm lang und wiegt rund 2.400 bis 2.700 Gramm (Brisch, 2015). Es nimmt weiterhin Fett zu, was für die Wärmeregulation nach der Geburt wichtig ist. Die Lungenreife ist in der Regel fast abgeschlossen, und das Baby übt nun intensiv das Atmen, indem es Fruchtwasser ein- und ausatmet (Louwen, 2020).
Das Nervensystem entwickelt sich weiter, und die Sinne sind hochaktiv – das Baby kann Licht und Geräusche wahrnehmen und reagiert darauf. Die Bewegungen sind kräftig, aber durch den geringeren Platz im Mutterleib manchmal weniger intensiv spürbar.
🙋🏻♀️Was es zu erledigen ist
- Kliniktasche final packen und auf Vollständigkeit prüfen
- Letzte Arzt- oder Hebammentermine wahrnehmen (z.B. CTG, Ultraschall)
- Geburtsplan erstellen oder überarbeiten
- Organisation der Wochenbettzeit klären (Unterstützung, Haushalt, ältere Kinder)
- Stillvorbereitung intensivieren (Stillberatung, Literatur)
- Kinderzimmer auf Sicherheit prüfen
- Gespräche mit Partner, Hebamme oder Geburtsbegleiter über Erwartungen führen
💡Tipp und Tricks für die Schwangerschaftswoche
Aufgaben | ✅Erledigt? |
---|---|
Übe gezielt Entspannungs- und Atemtechniken, um dich auf die Geburt vorzubereiten (z.B. Geburtsvorbereitungskurse, Yoga) | |
Achte auf bequeme, stützende Kleidung und Schuhe | |
Bewege dich regelmäßig sanft, z.B. durch Spaziergänge oder Schwimmen, um den Kreislauf anzuregen | |
Hebe die Beine bei Bedarf hoch, um Ödeme zu lindern | |
Vermeide langes Stehen und schweres Heben | |
Trinke ausreichend und ernähre dich ausgewogen mit viel frischem Obst, Gemüse und ballaststoffreichen Lebensmitteln | |
Tausche dich mit anderen werdenden Müttern aus, um Ängste und Erfahrungen zu teilen |
💭 Liebevolle Impulse, um die Schwangerschaft zu genießen
- Nimm dir täglich Momente, um bewusst deinen Babybauch zu spüren und liebevoll zu berühren
- Sprich mit deinem Baby, singe oder lese ihm vor – das stärkt eure Bindung
- Schreibe kleine Gedanken oder Wünsche für dein Baby in ein Tagebuch
- Schenke dir selbst Pausen der Ruhe und Achtsamkeit, um Kraft zu tanken
- Erlaube dir, liebevoll auf deine Bedürfnisse zu achten und Unterstützung anzunehmen
📝Wöchentliche Checkliste
Aufgaben | ✅Erledigt? |
---|---|
Kliniktasche gepackt und überprüft | |
Letzter Arzt- oder Hebammentermin absolviert | |
Geburtsplan erstellt oder besprochen | |
Stillvorbereitung begonnen oder intensiviert | |
Unterstützung für die Zeit nach der Geburt organisiert | |
Kinderzimmer auf Sicherheit geprüft | |
Entspannungsübungen regelmäßig praktiziert | |
Kommunikation mit Partner und Geburtsbegleitung gepflegt |
💭 Liebevolle Affirmation
„Ich vertraue meiner inneren Stärke und meinem Körper. Jede Welle bringt mich meinem Baby näher. Mit Liebe und Ruhe bereite ich mich auf unser gemeinsames Wunder vor.“
📚Quellen und Literatur
Bücher & Fachliteratur
- Simhandl, C. (2019): Die Hebammen-Sprechstunde. Kösel Verlag.
- Koletzko, B. et al. (2018): Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit. Springer Verlag.
- Brisch, K.H. (2015): SAFE – Sichere Bindung von Anfang an. Klett-Cotta Verlag.
- Louwen, F. (2020): Schwangerschaft und Geburt – Der umfassende Ratgeber. TRIAS Verlag.
- Renz-Polster, H. (2021): Kinder verstehen – Born to be wild. Kösel Verlag.