Demokratiebildung, politische Bildung, soziale Inklusion, verändernde Lebenswelt (mit KI)
1. Einleitung: Erwachsenenbildung als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe
Erwachsenenbildung ist ein zentraler Bestandteil des lebenslangen Lernens und spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe. Sie ermöglicht es Individuen, sich aktiv in gesellschaftliche Prozesse einzubringen, ihre Rechte und Pflichten zu verstehen und Verantwortung zu übernehmen. In einer zunehmend digitalisierten und komplexen Welt wird die Bedeutung der Erwachsenenbildung weiter zunehmen.
2. Demokratiebildung und politische Bildung: Förderung aktiver Bürgerschaft
Demokratiebildung und politische Bildung sind wesentliche Elemente der Erwachsenenbildung. Sie vermitteln Wissen über demokratische Prozesse, Rechte und Pflichten und fördern die Fähigkeit, politische Entscheidungen kritisch zu hinterfragen. Laut einer Stellungnahme des Europäischen Verbands für Erwachsenenbildung (EAEA) können Lernzirkel und politische Bildungskonzepte Erwachsenen helfen, als aktive Bürger*innen demokratische Prozesse mitzugestalten .erwachsenenbildung.at
Die Erwachsenenbildung trägt somit zur Stärkung der Demokratie bei, indem sie das politische Bewusstsein schärft und die aktive Teilnahme am politischen Leben fördert.
3. Soziale Inklusion durch Erwachsenenbildung: Chancengleichheit für alle
Soziale Inklusion bedeutet die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben. Erwachsenenbildung spielt eine Schlüsselrolle bei der Förderung dieser Inklusion, indem sie Bildungsangebote für alle Altersgruppen bereitstellt und so soziale Ausgrenzung verhindert .de.wikipedia.orgerwachsenenbildung.at
Besonders hervorzuheben ist die Bedeutung der digitalen Inklusion. Durch den Einsatz von Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) können Barrieren abgebaut und gerechte Teilhabe ermöglicht werden . Digitale Medien bieten zudem vielfältige Möglichkeiten für inklusives Lernen, indem sie Lerninhalte individuell an die Bedürfnisse der Lernenden anpassen .erwachsenenbildung.aterwachsenenbildung.ataktion-mensch.de
4. Die veränderte Lebenswelt durch Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Chancen
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verändert die Lebenswelt der Menschen in vielerlei Hinsicht. KI beeinflusst Arbeitsprozesse, Kommunikationsformen und den Zugang zu Informationen. Für die Erwachsenenbildung bedeutet dies, dass neue Kompetenzen vermittelt werden müssen, um die digitale Teilhabe zu gewährleisten.adb.de
Eine Fachzeitschrift des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten widmet sich der Frage, wie KI die politische Bildung beeinflusst und welche Rolle sie in der Erwachsenenbildung spielt . Dabei wird betont, dass KI sowohl Chancen als auch Risiken für die Demokratie birgt. Es ist daher wichtig, dass Erwachsenenbildungseinrichtungen den kritischen Umgang mit KI vermitteln und die ethischen Implikationen thematisieren.adb.de+1adb.de+1
5. Fazit: Erwachsenenbildung als Brücke zur inklusiven Gesellschaft
Erwachsenenbildung ist ein unverzichtbares Instrument für die Förderung gesellschaftlicher Teilhabe. Sie stärkt die Demokratie, fördert soziale Inklusion und bereitet die Menschen auf die Herausforderungen einer digitalisierten Welt vor. Besonders im Kontext der Künstlichen Intelligenz kommt der Erwachsenenbildung eine zentrale Rolle zu, indem sie den kritischen Umgang mit neuen Technologien vermittelt und so die digitale Teilhabe aller Menschen sichert.
In einer sich ständig verändernden Welt ist es daher von entscheidender Bedeutung, dass Erwachsenenbildungseinrichtungen ihre Angebote kontinuierlich anpassen und weiterentwickeln, um allen Menschen die Möglichkeit zur aktiven und gleichberechtigten Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu bieten.
📘 Fachliteratur & Studien zur Erwachsenenbildung allgemein
- Nuissl, E., & Pehl, K. (2004). Grundlagen der Erwachsenenbildung. W. Bertelsmann Verlag.
- Käpplinger, B. (2020). Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen in der digitalen Welt. In: bpb.de, Dossier Bildung.
- Faulstich, P. (2013). Erwachsenenbildung und soziale Gerechtigkeit. In: Report – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 36(1), 49–62. DOI:10.1007/s40955-013-0007-5
🗳️ Demokratiebildung & politische Bildung
- Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). (o.J.). Politische Bildung und Demokratiekompetenz.
https://www.bpb.de - Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB). (2024). Fachzeitschrift Außerschulische Bildung: Künstliche Intelligenz und politische Bildung.
https://www.adb.de/service/publikationen/fachzeitschrift-ausserschulische-bildung/ausgabe-3-2024
🤝 Soziale Inklusion und Bildungszugang
- EAEA (European Association for the Education of Adults). (2022). Adult learning and education for social inclusion and democracy.
https://eaea.org - erwachsenenbildung.at. (2023). Soziale Inklusion erfordert Bildung für alle Altersgruppen.
https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten/11734 - Aktion Mensch. (2022). Was ist digital inklusive Bildung?
https://www.aktion-mensch.de/inklusion/bildung/impulse/digital-inklusive-bildung
🤖 Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und neue Kompetenzen
acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften). (2021). Kompetenzen für die digitale Welt. Bildung im Zeitalter von KI.
https://www.acatech.de/publikation/kompetenzen-fuer-die-digitale-welt/
Kremer, H.-H., & Pawlowsky, P. (2020). Digitale Transformation und Weiterbildung – Herausforderungen und Perspektiven. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 116(3), 337–355.