ZENTRIHUMANUM

ZENTRIHUMANUM

  • Instagram
  • Threads
    • 000 Startseite
    • 001 GESUNDHEIT
    • 001-1 Physische Gesundheit
    • 001-2 Mentale Gesundheit
    • 001-3 Psychische Gesundheit
    • 002 ENTWICKLUNG
    • 002-1 Säugling
    • 002-2 Kleinkind
    • 002-3 Kind
    • 002-4 Jugendliche*r
    • 002-5 Erwachsene*r
    • 002-6 Greis*in
    • 003 BILDUNG
    • 003-1 Frühkindliche Bildung
    • 003-2 Grundschule
    • 003-3 Weiterführende Schule
    • 003-4 Ausbildung
    • 003-5 Studium
    • 003-6 Berufliche Weiterbildung
    • 003-7 Erwachsenenbildung
    • 004 SOZIALE BEZIEHUNGEN
    • 004-1 Bekanntschaft
    • 004-2 Freundschaft
    • 004-3 Partnerschaft
    • 005 FAMILIENPLANUNG
    • 005-1 Kinderwunsch
    • 005-2 Schwangerschaft
    • 005-3 Geburt
    • 005-4 Wochenbett und Stillzeit
    • 005-5 Alleinerziehend
    • 005-6 Familienbande
    • 006 INKLUSION
    • 006-1 Alltagsinklusion
    • 006-2 Bildungsinklusion
    • 006-3 Berufliche Inklusion
    • 006-4 Freizeitinklusion
    • 007 KRANKHEIT
    • 007-1 Depression
    • 007-2 Schlaganfall
    • 007-3 Sucht
    • 008 RECHT
    • 008-1 Grundgesetz der BRD
    • 008-2 UN-Behindertenrechtskonvention
    • 008-2 UN-Kinderrechtskonvention
    • 009 Kontakt
    • 010 Über

GREIS*IN

Die Reise des Alters: Entwicklung und Wandel im hohen Lebensalter

Das Altern ist eine faszinierende Reise, die weit über den bloßen körperlichen Verfall hinausgeht. Es ist eine Zeit der Entwicklung, des Wandels und der tiefen Reflexion. Die sogenannte „Greis*in“ – ein Begriff, der Respekt und Würde ausdrückt – erlebt in diesem Lebensabschnitt eine einzigartige Transformation, die sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Dimensionen hat.

Erfahrung als Schatz: Weisheit und Wissen im Alter

Mit den Jahren sammelt sich ein immenses Reservoir an Erfahrungen, das kaum in jungen Jahren zu erlangen ist. Viele Greisinnen sind Trägerinnen von Geschichten, Lebensweisheiten und kulturellem Wissen. Diese Entwicklung ist eine Chance, gesellschaftliche Ressourcen zu nutzen und den Wert älterer Menschen neu zu entdecken. Fachartikel zeigen, dass ältere Menschen oft eine wichtige Rolle als Mentoreninnen, Beraterinnen und Bewahrer*innen von Traditionen einnehmen.

Psychologische Entwicklung: Neue Perspektiven im Alter

Der Entwicklungspsychologe Erik Erikson beschreibt die letzte Lebensphase als eine Balance zwischen „Akzeptanz und Verzweiflung“. Für viele Greis*innen bedeutet das eine Chance, das Leben Revue passieren zu lassen, Frieden mit der eigenen Biografie zu schließen und neue Sinnquellen zu entdecken. Erfahrungsberichte berichten von Menschen, die im hohen Alter noch neue Hobbys, Studien oder kreative Projekte beginnen – ein Beweis dafür, dass Entwicklung kein Ende kennt.

Gesellschaftliche Sichtweisen: Vom Stereotyp zur Wertschätzung

Traditionell wurden ältere Menschen oft auf ihre körperlichen Einschränkungen reduziert. Doch moderne Ansätze in der Sozialwissenschaft und Pflegewissenschaft zeigen, dass Entwicklung im Alter auch bedeutet, gesellschaftliche Rollen neu zu definieren. Innovative Projekte fördern die Integration älterer Menschen in Gemeinschaften, Kunst, Wissenschaft und Politik. Das Bewusstsein für die vielfältigen Potenziale der Greis*innen wächst – eine spannende Entwicklung, die unsere Gesellschaft bereichert.

Technologie und Innovation: Neue Wege der Entwicklung im Alter

Die Digitalisierung eröffnet neue Horizonte für ältere Menschen. Von Telemedizin bis hin zu sozialen Netzwerken – technologische Innovationen ermöglichen es Greis*innen, aktiv, verbunden und selbstbestimmt zu bleiben. Erfahrungsberichte berichten von Senioren, die durch Apps und Online-Kurse ihre geistige Fitness fördern oder neue Freundschaften knüpfen. Diese Entwicklung zeigt, dass Alter auch eine Phase der Innovation sein kann.

Fazit: Entwicklung kennt kein Alter

Die Entwicklung der Greis*in ist eine vielschichtige, dynamische Reise. Sie umfasst persönliche Reifung, gesellschaftliche Anerkennung und technologische Innovationen. Es lohnt sich, mehr darüber zu erfahren, weil sie uns alle betrifft und zeigt, dass das Alter eine Zeit des Wachstums, der Würde und der unendlichen Möglichkeiten sein kann.


  • 13. Juni 2025

    Altern im sozialen Kontext: Wie Beziehungen Entwicklung im hohen Alter beeinflussen


  • 13. Juni 2025

    Das Ende denken lernen: Entwicklung durch Auseinandersetzung mit Endlichkeit


  • 13. Juni 2025

    Körperlich alt – geistig offen? Neuropsychologische Entwicklung im Greisenalter


  • 13. Juni 2025

    Generativität über das Leben hinaus: Wie alte Menschen Zukunft mitgestalten


  • 13. Juni 2025

    Zwischen Loslassen und Bewahren: Identitätsarbeit im späten Lebensabschnitt

ZENTRIHUMANUM

ZENTRIHUMANUM

© 2025

  • Instagram
  • Threads

Impressum

Datenschutzerklärung