
INKLUSION
INKLUSION
Inklusion – ist eine Vision, eine Bewegung, die unsere Gesellschaft gerechter, vielfältiger und menschlicher macht. Stellt man sich eine Welt vor, in der jeder Mensch, unabhängig von Fähigkeiten, Herkunft oder Lebensumständen, die gleichen Chancen hat, sich zu entfalten und teilzuhaben. Laut UNESCO sind rund 15 % der Weltbevölkerung von Behinderungen betroffen – das sind über eine Milliarde Menschen, die oft am Rand der Gesellschaft stehen. Doch Inklusion ist kein Alibi, sondern eine echte Chance. Sie fordert uns heraus, Barrieren abzubauen, Vorurteile zu hinterfragen und kreative Lösungen zu finden. Inklusion bedeutet, Vielfalt nicht nur zu akzeptieren, sondern aktiv zu fördern – in Schulen, am Arbeitsplatz, im Alltag und in der Freizeit. Denn nur, wenn wir alle gemeinsam an einem Strang ziehen, entsteht eine Gesellschaft, in der jeder seinen Platz findet und sein Potenzial entfalten kann. Es ist eine Herausforderung, die uns alle betrifft – eine Chance, die Welt gerechter, bunter und menschlicher zu gestalten.
Sind wir bereit, diesen Weg zu gehen?
In diesem Teil von ZENTRIHUMANUM sollen Essays, Erfahrungsberichte und Fachartikel Inklusion thematisieren, sensibilisieren, informieren und neue Wege aufzeigen.

ALLTAGSINKLSUION
Alltagsinklusion bezeichnet die praktische Umsetzung von Inklusionsprinzipien im täglichen Leben. Sie umfasst die Gestaltung von Räumen, Angeboten und Interaktionen, die es Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Hintergründen und Lebenssituationen ermöglichen, gleichberechtigt und selbstbestimmt teilzunehmen. Ziel ist es, Barrieren in der Umwelt, im sozialen Miteinander und in der Infrastruktur abzubauen, um eine inklusive Gesellschaft zu fördern, in der Vielfalt anerkannt und wertgeschätzt wird. Alltagsinklusion trägt somit wesentlich dazu bei, gesellschaftliche Teilhabe für alle zu gewährleisten.

BILDUNGSINKLUSION
Bildungsinklusion bezeichnet die konsequente Integration aller Lernenden, unabhängig von individuellen Fähigkeiten, in gemeinsame Bildungseinrichtungen. Ziel ist es, Barrieren abzubauen und chancengleiche Bildungsangebote zu schaffen, die Vielfalt fördern und die gesellschaftliche Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler gewährleisten.

BERUFLICHE INKLUSION
Berufliche Inklusion umfasst die Integration von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten in den Arbeitsmarkt. Ziel ist es, Barrieren abzubauen, individuelle Potenziale zu fördern und chancengleiche Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen, um eine inklusive Arbeitswelt zu realisieren. Es wird differenziert zwischen erstem und zweiten Arbeitsmarkt.

FREIZEITINKLUSION
Freizeitinklusion bedeutet, dass alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, gleichberechtigt an Freizeitaktivitäten, Kultur und Sport teilnehmen können. Dabei werden Barrieren abgebaut und inklusive Angebote geschaffen, um soziale Teilhabe, Gemeinschaft und individuelle Potenziale zu fördern. Ziel ist es, ein inklusives und gemeinsames Freizeitleben für alle zu ermöglichen.