Chancen und Herausforderungen digitaler Bildung in der Primarstufe Die Digitalisierung verändert gesellschaftliche Lebensbereiche grundlegend – und die Schule bildet dabei keine Ausnahme. Besonders in der Grundschule stellt sich die Frage, wie digitale Medien sinnvoll in den Unterricht integriert werden können, ohne die jungen Lernenden zu überfordern (Baacke, 2014). Die frühe Vermittlung von Medienkompetenz gilt als…
Pädagogische Konzepte, Differenzierung und Gerechtigkeit Die Heterogenität der Schülerschaft ist eine grundlegende Realität in deutschen Grundschulen (KMK, 2020). Unterschiedliche kulturelle Hintergründe, sprachliche Voraussetzungen, Lernvoraussetzungen sowie soziale Lebenswelten prägen das Unterrichtsgeschehen. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Konzept der Inklusion zunehmend an Bedeutung: Ziel ist es, allen Kindern – ungeachtet ihrer individuellen Unterschiede – gleichberechtigte Bildungschancen zu…
Kognitive und metakognitive Strategien in der Primarstufe Selbstständiges Denken und eigenverantwortliches Lernen gelten als Schlüsselkompetenzen für das lebenslange Lernen in einer zunehmend komplexen Welt (OECD, 2019). Gerade in der Grundschule werden die Weichen für die Entwicklung kognitiver und metakognitiver Strategien gestellt, die Kinder befähigen, Lernprozesse bewusst zu steuern und zu reflektieren. Dieser Essay beleuchtet, wie…
Langfristige Effekte frühkindlicher Bildung und Übergänge im Bildungssystem Früh übt sich? Die Bedeutung der Grundschule für Bildungsbiografien Einleitung Die Grundschule ist mehr als nur der erste Schritt im Bildungssystem – sie ist der Ausgangspunkt für die individuelle Bildungsbiografie eines Kindes. In dieser Phase werden nicht nur fachliche Kompetenzen vermittelt, sondern auch soziale Fähigkeiten entwickelt, Begabungen…