Diskussion um schulische Vorbereitung auf Ausbildung, Studium und Gesellschaft
Chancen und Grenzen digitaler Medien im schulischen Lernen Die Digitalisierung prägt zunehmend sämtliche Lebensbereiche und stellt das Bildungssystem vor komplexe Herausforderungen. Insbesondere die Sekundarstufe erlebt durch den Einsatz digitaler Medien eine tiefgreifende Transformation des schulischen Lernens (Tulodziecki, Herzig & Grafe, 2019). Während digitale Kompetenzen als Schlüsselqualifikationen für die Zukunft gelten, sehen Lehrkräfte und Bildungsforscher auch…
Psychosoziale Belastungen im Bildungssystem der Sekundarstufe Die Sekundarstufe ist eine prägende Phase im Leben von Jugendlichen, in der schulische Anforderungen, persönliche Entwicklungsprozesse und soziale Herausforderungen aufeinandertreffen. In einem zunehmend leistungsorientierten Bildungssystem führt dies häufig zu psychosozialen Belastungen, die nicht selten in Stress, Ängsten und anderen psychischen Problemen münden (Bühlmann & Schroeder, 2021). Dieser Essay analysiert…
Empirische Bildungsforschung zu sozialer Ungleichheit und Selektion Bildung gilt als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe und individuellen Lebensgestaltung. Doch trotz des Anspruchs auf Chancengleichheit zeigt die empirische Bildungsforschung über Jahrzehnte hinweg, dass soziale Herkunft weiterhin einen bedeutenden Einfluss auf den Bildungserfolg hat (Autorengruppe Bildungsberichterstattung, 2022). Gerade im Bereich der weiterführenden Schulen manifestieren sich Mechanismen der Selektion…
Entwicklungspsychologie und Bildung in der Adoleszenz Die weiterführende Schulbildung stelDie weiterführende Schulbildung stellt für Jugendliche nicht nur eine Phase der Wissensvermittlung dar, sondern ist auch ein entscheidender Abschnitt in der psychosozialen Entwicklung. In dieser Lebensphase, der Adoleszenz, vollziehen sich tiefgreifende kognitive, emotionale und soziale Veränderungen. Gleichzeitig beeinflusst die soziale Herkunft maßgeblich die Bildungschancen und -erfolge.…
Spannungsfeld zwischen Persönlichkeitsentwicklung und Leistungserwartung Die Pubertät ist eine Lebensphase, in der Jugendliche mit intensiven körperlichen, emotionalen und kognitiven Veränderungen konfrontiert sind. Gleichzeitig sehen sie sich in der weiterführenden Schule mit hohen Leistungserwartungen konfrontiert. Dieser Essay untersucht, wie das Spannungsfeld zwischen Persönlichkeitsentwicklung und schulischer Leistungserwartung die Entwicklung von Jugendlichen beeinflusst und welche Rolle Schulen dabei…
In einer zunehmend globalisierten Welt ist Vielfalt keine Ausnahme mehr – sie ist die Regel. Unsere Gesellschaft ist bunt, vielstimmig und voller individueller Lebensentwürfe. Und genau das macht sie stark. Doch diese Stärke ist kein Selbstläufer – sie muss erkannt, gepflegt und gefördert werden. Besonders in der frühen Kindheit, wenn sich Weltbilder, Selbstverständnis und soziale…
Sozioökonomische Einflüsse, Anregungsqualität und Home Learning Environment In der Welt eines Kindes beginnt Bildung nicht mit dem ersten Schultag, nicht mit dem ersten Buchstaben – sondern mit der ersten Berührung, dem ersten Blick, der ersten Geste der Zuwendung. Bildung ist Beziehung. Und in keinem anderen Raum sind diese Beziehungen so bedeutsam wie in der Familie.…
Spracherwerb, Literacy und Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit Sprache ist der Schlüssel zur Welt – ein Werkzeug, das nicht nur Kommunikation ermöglicht, sondern auch Denken, Fühlen und Handeln strukturiert. In den ersten Lebensjahren wird dieses Werkzeug geformt – oft unbewusst, aber mit weitreichenden Folgen. Frühkindliche Sprachbildung ist kein isolierter Förderbereich – sie ist die Basis…
Didaktik des Spiels und neuropsychologische Erkenntnisse Einleitung: Die Bedeutung des Spiels in der frühen Kindheit In der heutigen Bildungsdiskussion wird die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung oftmals unterschätzt oder auf eine bloße Freizeitaktivität reduziert. Dabei ist das Spiel eine fundamentale Bildungsdimension, die tief in neuropsychologischen Prozessen verwurzelt ist und die Grundlage für kognitive,…