Kategorie: BILDUNG


  • Kritische Erwachsenenbildung, transformative Bildung, gesellschaftliche Verantwortung 1. Einleitung: Erwachsenenbildung als gesellschaftlicher Schlüssel Erwachsenenbildung wird heute weit mehr verstanden als bloße Vermittlung von Fachwissen oder beruflicher Qualifikation. Sie ist ein zentraler Ort politischer und ethischer Bildung, an dem kritisch-reflexive Fähigkeiten gefördert werden, die Menschen befähigen, sich aktiv und verantwortungsvoll in komplexen Gesellschaften zu bewegen. In Zeiten…

  • Berufliche Weiterbildung, Soft Skills, Employability vs. Persönlichkeitsbildung

  • Paradigmenwechsel in Lernkulturen und Bildungstheorien 1. Einleitung: Wandel in der Erwachsenenbildung Die Erwachsenenbildung befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Während klassische Weiterbildungsangebote lange Zeit durch institutionelle, oft formal strukturierte Lernprozesse geprägt waren, gewinnt heute die Selbstbildung als eigenverantwortliche, selbstgesteuerte Form des Lernens zunehmend an Bedeutung. Dies spiegelt nicht nur veränderte gesellschaftliche Anforderungen wider, sondern auch…

  • Soziale Herkunft, Zugangshürden und kompensatorische Bildungsangebote 1. Einleitung: Die Illusion der Chancengleichheit In einer Gesellschaft, die sich als demokratisch und gerecht versteht, sollte Bildung als Schlüssel zur sozialen Mobilität fungieren. Doch die Realität zeigt ein anderes Bild: Trotz zahlreicher Programme und Initiativen bleibt Bildungsungleichheit ein zentrales Problem. Besonders in der Erwachsenenbildung manifestieren sich soziale Ungleichheiten,…

  • Biografieforschung und subjektorientierte Bildungsprozesse 1. Einleitung: Bildungsbiografien im Wandel Die Bildungsbiografie eines Individuums stellt einen zentralen Bestandteil seiner persönlichen Entwicklung dar. In einer Gesellschaft, die zunehmend von schnellen Veränderungen und Unsicherheiten geprägt ist, gewinnt die Fähigkeit, lebenslang zu lernen und sich an neue Bedingungen anzupassen, an Bedeutung. Dieser Essay untersucht, wie lebenslange Bildung individuelle Bildungsbiografien…

  • E-Learning, digitale Teilhabe, Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung 1. Einleitung: Die digitale Transformation der Erwachsenenbildung Die Digitalisierung hat die Erwachsenenbildung grundlegend verändert. E-Learning und digitale Lernformate bieten neue Möglichkeiten für lebenslanges Lernen, stellen jedoch auch neue Anforderungen an Lernende und Bildungsanbieter. Dieser Essay untersucht die Chancen und Herausforderungen des digitalen Lernens in der Erwachsenenbildung und skizziert…

  • Andragogik, Selbststeuerung und Lernmotivation Erwachsener 1. Einleitung: Die Ambivalenz von Autonomie und Anleitung Im Kontext der Erwachsenenbildung steht der Begriff des selbstbestimmten Lernens im Spannungsfeld zwischen individueller Autonomie und notwendiger Anleitung. Während Selbstbestimmung als erstrebenswertes Ziel gilt, stellt sich die Frage, inwieweit völlige Autonomie förderlich oder hinderlich für den Lernprozess ist. Dieser Essay untersucht die…

  • Demokratiebildung, politische Bildung, soziale Inklusion, verändernde Lebenswelt (mit KI) 1. Einleitung: Erwachsenenbildung als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe Erwachsenenbildung ist ein zentraler Bestandteil des lebenslangen Lernens und spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe. Sie ermöglicht es Individuen, sich aktiv in gesellschaftliche Prozesse einzubringen, ihre Rechte und Pflichten zu verstehen und Verantwortung zu…

  • Kritische Auseinandersetzung mit neoliberalen Bildungsanforderungen 1. Einleitung: Vom Ideal zum Zwang „Lebenslanges Lernen“ wurde ursprünglich als Ideal einer kontinuierlichen, selbstbestimmten Bildung verstanden. In der Praxis jedoch hat sich dieses Konzept zunehmend unter neoliberalen Vorzeichen verändert. Bildung wird nicht mehr primär als Mittel der Persönlichkeitsentwicklung gesehen, sondern als Instrument zur Steigerung der ökonomischen Verwertbarkeit des Individuums.…

  • Chancen und Herausforderungen von Pflichtpraktika Pflichtpraktika im Studium – Ausbeutung oder echter Mehrwert für Studierende?Eine kritische Analyse der Rolle von Pflichtpraktika in der akademischen Ausbildung Einleitung Pflichtpraktika sind heute in vielen Studiengängen fester Bestandteil der akademischen Ausbildung. Sie sollen die Brücke zwischen theoretischem Wissen und praktischer Berufserfahrung schlagen, den Studierenden den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern…