Kategorie: BILDUNG


  • Blended Learning, MOOCs, KI und ihre pädagogischen Potenziale und Grenzen 1. Einleitung: Die digitale Transformation der Hochschullehre Die Digitalisierung hat die Hochschullehre grundlegend verändert. Neue Technologien ermöglichen flexible Lernformate, personalisierte Lernpfade und eine verstärkte Interaktivität. Doch trotz dieser Potenziale werfen digitale Lehr- und Lernformate auch Fragen auf: Wie effektiv sind sie? Wer profitiert davon? Und…

  • Reflexion über die humanistische und emanzipatorische Funktion des Studiums

  • Bildungsideale vs. ökonomischer Verwertungslogik 1. Einleitung: Die Ambivalenz der akademischen Bildung Das Studium galt lange Zeit als Ort der Selbstverwirklichung, der intellektuellen Entfaltung und der Vorbereitung auf eine verantwortungsvolle gesellschaftliche Rolle. In den letzten Jahrzehnten jedoch hat sich das Bild gewandelt: Hochschulbildung wird zunehmend durch ökonomische Kriterien bestimmt. Dieser Essay untersucht die Spannungen zwischen traditionellen…

  • Die Bedeutung von Ausbildungsberufen für die Gesellschaft Ausbildungsberufe sind das Rückgrat unserer Gesellschaft. Sie gewährleisten die Bereitstellung essentieller Dienstleistungen und tragen zur Stabilität und Weiterentwicklung unserer Gemeinschaft bei. Ohne Fachkräfte in Bereichen wie Pflege, Bildung, Handwerk und Technik wäre das tägliche Leben erheblich beeinträchtigt. Beispielsweise sind Pflegekräfte unverzichtbar für die Betreuung älterer Menschen. In Hamburg…

  • Bildung für die Arbeitswelt von morgen – Fokus auf Adaptivität, Kreativität, Kollaboration Wirtschaft 4.0 ist ein Begriff, der den tiefgreifenden Wandel von Wirtschaft und Arbeitswelt durch digitale Technologien beschreibt. Er ist eng verwandt mit dem Begriff Industrie 4.0, geht aber über die industrielle Fertigung hinaus und umfasst auch Dienstleistungssektoren, Handel, Verwaltung und Bildung. Im Zentrum…

  • Bildungsbiografien, Brüche und Unterstützungsstrukturen im Übergangssystem Die Bedeutung gelunger Übergange Der Übergang von der Schule in die Ausbildung stellt einen entscheidenden Moment im Leben junger Menschen dar. Er beeinflusst nicht nur die berufliche Zukunft, sondern auch die persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe. In Deutschland zeigt sich jedoch ein besorgniserregender Trend: Der Anteil junger Erwachsener ohne…

  • Migration, sprachliche Barrieren und kulturelle Integration in der Berufsausbildung

  • Selbstwirksamkeit, Lernmotivation, Resilienz – empirisch fundiert Der Übergang von der Schule in die Ausbildung stellt für viele Jugendliche eine entscheidende Lebensphase dar. Während einige diesen Schritt erfolgreich meistern, scheitern andere frühzeitig und verlassen die Ausbildung ohne Abschluss. Psychologische Faktoren wie Selbstwirksamkeit, Lernmotivation und Resilienz spielen dabei eine zentrale Rolle. Dieser Essay untersucht empirisch fundiert, wie…

  • Erikson, Marcia und aktuelle Ansätze zur Identitätsbildung in der Ausbildung Einleitung: Die Bedeutung der beruflichen Identitätsentwicklung Die Ausbildungszeit stellt für junge Menschen eine entscheidende Phase in der Entwicklung ihrer beruflichen Identität dar. In dieser Zeit werden nicht nur fachliche Kompetenzen erworben, sondern auch persönliche Werte, Überzeugungen und berufliche Selbstbilder geformt. Die Theorien von Erik Erikson…

  • Einfluss digitaler Medien, E-Learning, Blended Learning auf Ausbildungsprozesse Einleitung: Die digitale Revolution in der beruflichen Bildung Die digitale Transformation hat die berufliche Bildung grundlegend verändert. Technologische Innovationen wie E-Learning, Blended Learning und digitale Lernplattformen haben neue Lernformate geschaffen, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. Dieser Essay untersucht, wie digitale Technologien die Ausbildungsprozesse…