Stellen wir uns eine Welt vor, in der es keine Ausbildungsberufe gibt. In dieser Welt existieren keine Fachkräfte, die handwerkliche, soziale oder technische Dienstleistungen erbringen. Die Gesellschaft wäre auf sich selbst gestellt, ohne spezialisierte Unterstützung in Bereichen wie Pflege, Bildung, Technik oder Handwerk. Keine Handwerkslehre, kein Kochkurs, kein Mechaniker, der dir den Motor wieder zum…
Chancen und Herausforderungen von Pflichtpraktika Pflichtpraktika im Studium – Ausbeutung oder echter Mehrwert für Studierende?Eine kritische Analyse der Rolle von Pflichtpraktika in der akademischen Ausbildung Einleitung Pflichtpraktika sind heute in vielen Studiengängen fester Bestandteil der akademischen Ausbildung. Sie sollen die Brücke zwischen theoretischem Wissen und praktischer Berufserfahrung schlagen, den Studierenden den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern…
Zunehmende psychische Herausforderungen im Hochschulkontext und ihre Bildungsfolgen Einleitung Die Hochschulbildung gilt traditionell als Schlüssel zur sozialen und beruflichen Integration sowie zur Persönlichkeitsentwicklung. In den letzten Jahrzehnten hat sich jedoch ein gravierender Aspekt verstärkt in den Fokus gerückt: die mentale Gesundheit Studierender. Psychische Belastungen wie Stress, Angststörungen oder Depressionen gewinnen an Bedeutung und wirken sich…
Das Paradox mit dem Fachkräftemangel und dem NC Einleitung Der Numerus Clausus (NC) ist seit Jahrzehnten ein zentrales Element der deutschen Hochschulzugangsregelung. Er dient der vorab Selektierung von Bewerbern, um die begrenzten Kapazitäten der Universitäten zu steuern. Während Befürworter den NC als notwendig erachten, um eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu gewährleisten, kritisieren Gegner die potenziellen…
Erasmus, Global Citizenship, interkulturelle Kompetenz im Bildungsdiskurs Einleitung In einer zunehmend globalisierten Welt gewinnt die internationale Mobilität im Hochschulbereich an Bedeutung. Studierende, die ihre akademische Laufbahn im Ausland absolvieren, tragen nicht nur zur persönlichen Entwicklung bei, sondern fördern auch den interkulturellen Dialog, die wissenschaftliche Innovation und die globale Wettbewerbsfähigkeit. Dieser Essay analysiert die vielfältigen Bildungspotenziale…
Debatte um Output-Steuerung, Bologna-Prozess und Employability
Psychosoziale und entwicklungspsychologische Perspektiven auf das Studentenleben 1. Einleitung: Das Studium als kritische Übergangsphase Das Studium stellt für viele junge Erwachsene eine prägende Übergangsphase dar, in der Bildungsprozesse, Identitätsentwicklung und die Gestaltung zukünftiger Lebensentwürfe miteinander verwoben sind. In dieser Zeit werden nicht nur fachliche Kompetenzen erworben, sondern auch grundlegende Fragen zur eigenen Person, zu gesellschaftlichen…
Lernstrategien, Metakognition und Selbststeuerung im Hochschulkontext
Soziale Selektivität, Bildungsgerechtigkeit und Hochschulzugang 1. Einleitung: Bildung als Schlüssel zur sozialen Mobilität In Deutschland wird Bildung traditionell als zentraler Mechanismus sozialer Mobilität betrachtet. Das Bildungssystem soll Jugendlichen aus allen sozialen Schichten die Möglichkeit bieten, ihre Potenziale zu entfalten und gesellschaftlich aufzusteigen. Allerdings zeigt die Realität, dass der Zugang zu höherer Bildung nach wie vor…
Motivation, Resilienz, soziale Unterstützung – empirisch fundierte Perspektiven 1. Einleitung: Die Ambivalenz des Studienerfolgs Der Übergang von der Schule zur Hochschule stellt für viele Studierende eine herausfordernde Phase dar. Während einige diesen Schritt als Chance zur persönlichen und akademischen Weiterentwicklung nutzen, sehen sich andere mit Herausforderungen konfrontiert, die zu einem Studienabbruch führen können. Die Gründe…