Sozialisation, Gruppendynamik und ihre Auswirkungen auf Bildungsprozesse Die weiterführende Schule ist für Jugendliche ein zentraler Ort der Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung. Neben der Vermittlung fachlichen Wissens fungiert sie als soziale Bühne, auf der Peer-Gruppen und Gruppendynamiken maßgeblich die Bildungskarrieren prägen (Hurrelmann, 2014). Gerade in der Phase der Adoleszenz, in der Selbstkonzept und Identität stark durch soziale…
Curriculumkritik und Reformansätze für die Sekundarstufe In der Debatte um die Ausgestaltung von Bildung an weiterführenden Schulen steht häufig die Frage im Raum, ob Lernen primär auf Prüfungen und Abschlüsse ausgerichtet sein sollte oder ob es sich stärker an der Lebenswelt der Jugendlichen orientieren muss. Das Curriculum in der Sekundarstufe wird oft kritisiert, weil es…
Differenzierung, Inklusion und Heterogenität in der weiterführenden Schule Die weiterführende Schule steht vor der Herausforderung, eine zunehmend heterogene Schülerschaft adäquat zu fördern. Während traditionelle Bildungsansätze oft auf Standardisierung und Einheitlichkeit setzen, gewinnt die Individualisierung des Unterrichts als Antwort auf Vielfalt, Differenzierung und Inklusion immer mehr an Bedeutung (Klieme et al., 2017). Dieser Essay thematisiert, warum…
Steuererklärungen, Versicherungen, Meldepflichten, Verträge, etc…Schule weitergedacht! In der Diskussion um Bildungserfolg wird häufig der Schulabschluss als zentraler Maßstab für gesellschaftliche Teilhabe und individuelle Lebensgestaltung betrachtet (Baumert & Kunter, 2013). Doch die Realität zeigt: Ein Zeugnis, so gut es auch sein mag, vermittelt nicht automatisch alle Kompetenzen, die Jugendliche für ein selbstbestimmtes Leben benötigen. Steuererklärungen, Versicherungen,…
Diskussion um schulische Vorbereitung auf Ausbildung, Studium und Gesellschaft
Chancen und Grenzen digitaler Medien im schulischen Lernen Die Digitalisierung prägt zunehmend sämtliche Lebensbereiche und stellt das Bildungssystem vor komplexe Herausforderungen. Insbesondere die Sekundarstufe erlebt durch den Einsatz digitaler Medien eine tiefgreifende Transformation des schulischen Lernens (Tulodziecki, Herzig & Grafe, 2019). Während digitale Kompetenzen als Schlüsselqualifikationen für die Zukunft gelten, sehen Lehrkräfte und Bildungsforscher auch…
Psychosoziale Belastungen im Bildungssystem der Sekundarstufe Die Sekundarstufe ist eine prägende Phase im Leben von Jugendlichen, in der schulische Anforderungen, persönliche Entwicklungsprozesse und soziale Herausforderungen aufeinandertreffen. In einem zunehmend leistungsorientierten Bildungssystem führt dies häufig zu psychosozialen Belastungen, die nicht selten in Stress, Ängsten und anderen psychischen Problemen münden (Bühlmann & Schroeder, 2021). Dieser Essay analysiert…
Empirische Bildungsforschung zu sozialer Ungleichheit und Selektion Bildung gilt als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe und individuellen Lebensgestaltung. Doch trotz des Anspruchs auf Chancengleichheit zeigt die empirische Bildungsforschung über Jahrzehnte hinweg, dass soziale Herkunft weiterhin einen bedeutenden Einfluss auf den Bildungserfolg hat (Autorengruppe Bildungsberichterstattung, 2022). Gerade im Bereich der weiterführenden Schulen manifestieren sich Mechanismen der Selektion…
Entwicklungspsychologie und Bildung in der Adoleszenz Die weiterführende Schulbildung stelDie weiterführende Schulbildung stellt für Jugendliche nicht nur eine Phase der Wissensvermittlung dar, sondern ist auch ein entscheidender Abschnitt in der psychosozialen Entwicklung. In dieser Lebensphase, der Adoleszenz, vollziehen sich tiefgreifende kognitive, emotionale und soziale Veränderungen. Gleichzeitig beeinflusst die soziale Herkunft maßgeblich die Bildungschancen und -erfolge.…
Spannungsfeld zwischen Persönlichkeitsentwicklung und Leistungserwartung Die Pubertät ist eine Lebensphase, in der Jugendliche mit intensiven körperlichen, emotionalen und kognitiven Veränderungen konfrontiert sind. Gleichzeitig sehen sie sich in der weiterführenden Schule mit hohen Leistungserwartungen konfrontiert. Dieser Essay untersucht, wie das Spannungsfeld zwischen Persönlichkeitsentwicklung und schulischer Leistungserwartung die Entwicklung von Jugendlichen beeinflusst und welche Rolle Schulen dabei…