Kategorie: Greis*in


  • Rolle von Einsamkeit, Verbundenheit und sozialen Rollen im Greisenalter 1. Einleitung Das hohe Alter bringt neben biologischen und kognitiven Veränderungen vor allem eine Neuorientierung im sozialen Gefüge mit sich. Soziale Beziehungen sind nicht nur Quelle von Unterstützung und Lebensqualität, sondern auch maßgebliche Einflussfaktoren auf die psychische und physische Gesundheit älterer Menschen (Holt-Lunstad, Smith & Layton,…

  • Existenzpsychologie, Thanatologie und Lebensbilanz 1. Einleitung Die Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit ist eine fundamentale, jedoch oft verdrängte Dimension menschlicher Entwicklung. In einer Kultur, die Jugend, Leistung und Fortschritt idealisiert, wird das Nachdenken über das Lebensende vielfach als Tabu behandelt (Becker, 1973). Doch gerade die bewusste Reflexion über Vergänglichkeit kann Entwicklungsschritte initiieren, die zur inneren…

  • Hirnstruktur, Demenzrisiken und kognitive Plastizität im Alter 1. Einleitung Mit dem demografischen Wandel wächst die Zahl älterer Menschen weltweit, was die neuropsychologische Forschung vor neue Herausforderungen stellt. Das Greisenalter ist gekennzeichnet durch körperliche Veränderungen, doch wie gestaltet sich die geistige Entwicklung in dieser Lebensphase? Während altersbedingte Abbauprozesse im Gehirn zweifelsfrei dokumentiert sind, offenbart die Forschung…

  • Transgenerationale Entwicklung, Weitergabe von Werten und Wissen 1. Einleitung Im hohen Alter stellt sich für viele Menschen die Frage nach Sinn, Vermächtnis und dem bleibenden Einfluss auf nachfolgende Generationen. Die psychosoziale Theorie der Generativität, maßgeblich geprägt durch Erik Erikson, beschreibt diesen Lebensabschnitt als Phase der produktiven Sorge um die Zukunft und das eigene Vermächtnis (Erikson,…

  • Eriksons letzte Entwicklungsstufe: Ich-Integrität vs. Verzweiflung 1. Einleitung Der späte Lebensabschnitt ist eine Phase tiefgreifender Reflexion, in der Individuen mit der Spannung zwischen Loslassen und Bewahren ihrer Identität konfrontiert werden. Diese Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst wird von körperlichen, sozialen und psychischen Veränderungen begleitet, die die Identitätsarbeit herausfordern und zugleich Möglichkeiten der Neuorientierung eröffnen (Erikson,…

  • Theorien wie Baltes’ Modell der Selektion, Optimierung und Kompensation . Einleitung Das Altern ist ein komplexer, multidimensionaler Prozess, der weit über den bloßen physischen Verfall hinausgeht. Moderne entwicklungspsychologische Forschung betont zunehmend die aktive Rolle, die ältere Menschen bei der Gestaltung ihrer geistigen und körperlichen Entwicklung einnehmen können (Baltes & Baltes, 1990). Das hohe Lebensalter ist…

  • Kritik an defizitorientierten Altersbildern, positive Gerontologie

  • Biografiearbeit, Selbstreflexion und Sinnfindung im hohen Alter . Einleitung Das hohe Alter wird traditionell mit Verlust, Abbau und Rückzug assoziiert. Doch neuere entwicklungspsychologische und gerontologische Forschung zeigt, dass auch die letzte Lebensphase von bedeutungsvoller Entwicklung geprägt ist. Alte Menschen gestalten aktiv ihre Identität, reflektieren biografische Erfahrungen und suchen nach neuem Sinn. Diese Perspektive eröffnet ein…

  • Fokus auf Weisheitsforschung, sozioemotionale Selektivität und Altersintelligenz 1. Einleitung Das Alter wird oft mit kognitivem Abbau und Verlust assoziiert – ein stereotype Bild, das der vielfältigen Realität der Alternsprozesse nicht gerecht wird. Die moderne Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaft zeigen hingegen, dass das Alter nicht nur einen Verlust an „Leistung“ bedeutet, sondern auch eine Phase besonderer kognitiver…

  • Psychologische und existenzielle Perspektiven auf das späte Leben 1. Einleitung Das hohe Alter wird häufig als Phase des unvermeidlichen Verlustes und der Rückschritte betrachtet – körperlich, kognitiv und sozial. Doch aktuelle entwicklungspsychologische Forschung zeigt ein differenzierteres Bild: Trotz der Vergänglichkeit bestehen weiterhin Potenziale für Wachstum, Anpassung und sogar neue Formen von Entwicklung. Dieser Essay untersucht…