Kategorie: ENTWICKLUNG


  • Bindungstheorie im Erwachsenenalter, z. B. nach Bowlby, Bartholomew & Horowitz 1. Einleitung Bindung ist ein zentraler Begriff der Entwicklungspsychologie, der traditionell vor allem mit der Kindheit assoziiert wird. Doch die Bindungstheorie erfährt im Erwachsenenalter eine bedeutende Erweiterung, da sie tiefgreifende Einflüsse auf Partnerschaften, Freundschaften, Elternschaft und sogar berufliche Beziehungen beschreibt. Dieser Essay beleuchtet die Kontinuität und…

  • Lebenslaufpsychologie und positive Entwicklung 1. Einleitung Die zweite Lebenshälfte – gemeinhin als mittleres und spätes Erwachsenenalter bezeichnet – wird häufig mit Verlusten, Rückzug und unvermeidlichem körperlichen Verfall assoziiert. Diese oft verbreiteten Annahmen über Altern und Entwicklung sind jedoch unzureichend und engstirnig. Die neuere Entwicklungspsychologie betont vielmehr die vielfältigen Wachstumspotenziale, die sich in dieser Lebensphase eröffnen.…

  • Erweiterte Betrachtung klassischer Theorien im heutigen Kontext 1. Einleitung Die psychosoziale Entwicklung im Erwachsenenalter ist ein komplexer Prozess, der weit über biologische Veränderungen hinausgeht. Erik Erikson (1950, 1982) bietet mit seinem Modell der acht Lebensphasen eine umfassende Grundlage, um diese Entwicklung zu verstehen. Insbesondere die Lebensabschnitte der Intimität versus Isolierung, der Generativität versus Stagnation und…

  • Fokus auf Big-Five-Veränderungen und Persönlichkeitsreifung) 1. Einleitung Das Erwachsenenalter wird traditionell als Phase der Stabilität und Konsolidierung der Persönlichkeit betrachtet. Doch neuere empirische Befunde zeigen ein dynamisches Bild: Persönlichkeitsmerkmale sind keineswegs statisch, sondern unterliegen lebenslangen Veränderungen und Reifungsprozessen. Besonders die Big-Five-Dimensionen — Neurotizismus, Extraversion, Offenheit, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit — verändern sich im Laufe des Erwachsenenlebens…

  • Biografiearbeit und Theorie diskontinuierlicher Entwicklung 1. Einleitung Das Erwachsenenleben ist geprägt von vielfältigen Herausforderungen und unerwarteten Ereignissen, die den Lebensverlauf maßgeblich beeinflussen können. Krisen — seien es berufliche Misserfolge, Trennungen, Krankheiten oder Verluste — fungieren als potenzielle Wendepunkte, die Entwicklung nicht nur unterbrechen, sondern auch neu gestalten können. Im Gegensatz zu linearen Entwicklungsmodellen, die eine…

  • Neurowissenschaftliche Perspektiven auf lebenslanges Lernen 1. Einleitung Der Begriff der Neuroplastizität – die Fähigkeit des Gehirns, sich strukturell und funktionell zu verändern – hat die Vorstellung von Gehirn und Lernen grundlegend revolutioniert. Während früher angenommen wurde, dass neuronale Entwicklung nach der Kindheit weitgehend abgeschlossen sei, zeigen neurowissenschaftliche Forschungen, dass das Gehirn auch im mittleren und…

  • Fokus auf zentrale Herausforderungen nach Havighurst 1. Einleitung Die Erwachsenenzeit ist geprägt von einer Vielzahl komplexer Entwicklungsaufgaben, die entscheidend für das individuelle Wohlbefinden, die soziale Integration und die Lebenszufriedenheit sind. Robert J. Havighurst (1948) formulierte ein wegweisendes Konzept dieser Entwicklungsaufgaben, das bis heute in der Entwicklungspsychologie als grundlegender Rahmen dient. Im Fokus dieses Essays stehen…

  • Verknüpfung von Lebensphasenmodellen wie Erikson, Levinson, etc. 1. Einleitung Die Identitätsentwicklung im Erwachsenenalter stellt einen komplexen, vielschichtigen Prozess dar, der sich durch lebenslange Anpassungen, Reflexionen und Neuorientierungen kennzeichnet. Während die Jugendphase häufig als die zentrale Zeit der Identitätsfindung gilt, ist die Erwachsenenzeit von fortwährenden Veränderungen geprägt, die das Selbstbild immer wieder neu formen. „Stufen des…

  • Perspektiven aus der Entwicklungspsychologie jenseits der Jugend 1. Einleitung Entwicklung wird häufig mit der Kindheit und Jugend assoziiert, doch die psychologische Reifung setzt sich über das gesamte Erwachsenenleben hinweg fort. Der Lebensweg eines Erwachsenen ist durch kontinuierliche Anpassungen, Herausforderungen und Lernprozesse geprägt, die eine tiefgreifende Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsarbeit erfordern. Moderne Entwicklungspsychologie betont, dass Wachstum und…

  • Theorie von Kohlberg, ergänzt um aktuelle gesellschaftliche Kontexte 1. Einleitung Die Jugendphase markiert einen tiefgreifenden Wandel vom egozentrierten Denken hin zu moralischer Reflexion und sozial orientiertem Handeln. Lawrence Kohlbergs Stufenmodell bietet ein präzises Gerüst für diese Entwicklung – erweitert um aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie Diversität, Gerechtigkeit und Solidarität in pluralistischen Lebenswelten. 2. Kohlbergs Stufenmodell im…