Kategorie: FAMILIENPLANUNG


  • Essay zur 30. Schwangerschaftswoche – Die Kraft des Wachsens und der inneren VorbereitungEin einfühlsamer, liebevoller und fundierter Begleiter durch deine 30. Schwangerschaftswoche Mit der 30. Schwangerschaftswoche nähert sich das Wunder der Geburt spürbar dem Horizont. Es ist eine Phase der letzten großen Entwicklungsschritte – für dein Baby wie auch für dich selbst. Vielleicht spürst du…

  • Essay zur 29. Schwangerschaftswoche – Mitten im Wunder des WachsensEin herzlicher, wissenschaftlich fundierter Begleiter für Körper, Geist und Gefühl In der 29. Schwangerschaftswoche ist das Baby nicht mehr zu übersehen – und kaum noch zu überhören. Der Bauch wird runder, die Bewegungen intensiver, die Verbindung zwischen Mutter und Kind immer greifbarer. Diese Phase ist geprägt…

  • 1. Medizinische Aspekte 2. Betreuung & Atmosphäre 3. Emotionale und psychosoziale Faktoren 4. Praktische Überlegungen 5. Persönliche Wünsche & Intuition 6. Fragen an die Hebamme / Geburtshelfer*innen Impuls zur Reflexion „Nimm dir Zeit für diese Fragen. Höre auf dein Herz und deinen Körper – sie wissen oft mehr, als der Verstand vermutet. Deine Geburt ist…

  • 1. Haut-zu-Haut-Kontakt intensiv erleben Wie: Lege dein Neugeborenes direkt nach der Geburt auf deine nackte Brust, bedecke es mit einer warmen Decke und bleibt so viel wie möglich ohne Kleidung dazwischen.Warum: Haut-zu-Haut-Kontakt stimuliert die Oxytocin-Freisetzung und beruhigt sowohl Mutter als auch Kind. Es stabilisiert die Körpertemperatur und reguliert Herzschlag und Atmung des Babys.Impuls: Spüre bewusst…

  • 1. Einleitung Die Geburt ist ein entscheidendes Ereignis im Leben einer Frau – nicht nur physisch, sondern auch neurobiologisch und psychologisch. Die erste Stunde nach der Entbindung, oft als „goldene Stunde“ bezeichnet, ist von besonderer Bedeutung. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass in dieser Phase im Gehirn der Mutter komplexe Veränderungen ablaufen, die langfristige Auswirkungen auf die…

  • Die Schwangerschaft ist für viele Frauen eine Zeit voller Vorfreude, aber auch großer Unsicherheit und Herausforderungen. Besonders wenn der errechnete Geburtstermin überschritten wird, rückt das Thema Schwangerschaftseinleitung in den Fokus. Was genau bedeutet eine Geburtseinleitung? Wann und warum wird sie durchgeführt? Und wie können werdende Mütter diesen Prozess bestmöglich begleiten? Dieses Essay gibt einen liebevollen…

  • 1. Atemübung – „Bewusstes Atmen“ Wirkung: Reduziert Stresshormone, verbessert die Sauerstoffversorgung und bringt Körper & Geist in Balance. Anleitung: 2. Progressive Muskelentspannung (nach Jacobson) Wirkung: Hilft, muskuläre Anspannung abzubauen und fördert innere Ruhe. Anleitung: 3. Sanftes Schwangerschaftsyoga Wirkung: Fördert Beweglichkeit, löst Verspannungen und bringt deinen Geist zur Ruhe. Übungen: 4. Visualisierungsübung – „Der sichere Geburtsraum“…

  • Die Schwangerschaft wird meist mit einem errechneten Geburtstermin verbunden, der auf der Basis der letzten Periode oder einer Ultraschalluntersuchung kalkuliert wird. Doch etwa 10-15 % aller Schwangerschaften gehen über diesen Termin hinaus (postterm), was für viele Frauen Unsicherheit und Sorgen mit sich bringt. Eine längere Schwangerschaft bedeutet nicht zwangsläufig eine Komplikation, sondern fordert vor allem…

  • Essay zur 28. Schwangerschaftswoche – Willkommen im dritten TrimesterEin einfühlsamer, wissenschaftlich fundierter Begleiter für Körper, Kind und Herz Mit der 28. Schwangerschaftswoche beginnt das dritte und letzte Trimester – eine Zeit, die noch intensiver vom Kontakt zwischen Mutter und Kind geprägt ist. Körperlich steigt die Belastung, doch emotional wird vieles klarer: Die Verbindung zum Kind…

  • Statistiken, Einflussfaktoren und wissenschaftlich fundierte Erwartungen für Paare 1. Einleitung Der Kinderwunsch gehört zu den tiefsten und zugleich komplexesten Sehnsüchten vieler Menschen. Die Frage „Wie lange dauert es eigentlich, schwanger zu werden?“ beschäftigt Paare oft schon vor dem bewussten Kinderwunsch und kann mitunter zu erheblichen emotionalen Belastungen führen. Während medizinische Fachkreise über statistische Wahrscheinlichkeiten und…