Gesellschaftliche Barrieren, Rechte und kulturelle Einflüsse rund ums Stillen
Physiologische und psychologische Argumente für echte Regeneration
Eine differenzierte Betrachtung von Stillförderung, Ernährungssicherheit und elterlicher Autonomie
Neueste Erkenntnisse aus der Mikrobiomforschung und ihre Bedeutung für die Kindergesundheit
Aufklärung über psychische Gesundheit im Wochenbett – mit Fokus auf Prävention und Hilfe
Wie Muttermilch wirkt, wie sie entsteht – und warum Stillen mehr ist als Ernährung
Ein fundierter Blick auf Rückbildungsprozesse, Hormonumstellungen und emotionale Veränderungen Das Wochenbett ist eine Zeit intensiver Veränderungen, in der der weibliche Körper und Geist eine tiefgreifende Transformation durchlaufen. Diese Phase, die typischerweise sechs bis acht Wochen nach der Geburt dauert, ist geprägt von Rückbildungsprozessen, hormonellen Umstellungen und emotionalen Herausforderungen. Dieser Essay beleuchtet die physiologischen und psychischen…
Psychologische und soziologische Betrachtung der Geburtsbegleitung. Die Geburt eines Kindes ist eines der inten1. Einleitung Die Anwesenheit des männlichen Partners bei der Geburt gilt heute in vielen Kulturen als selbstverständlich, doch ihre Rolle ist ambivalent. Während sie einerseits als Quelle emotionaler Unterstützung und Stärkung gilt, berichten Frauen und Fachpersonal auch von Situationen, in denen Partner…
Die Rolle von Oxytocin für Geburt, Bindung und Stillen Oxytocin, oft als „Liebeshormon“ bezeichnet, s1. Einleitung Oxytocin, oft als „Liebeshormon“ bezeichnet, spielt eine zentrale Rolle in der menschlichen Fortpflanzung und im sozialen Miteinander. Insbesondere während der Geburt wirkt es als essenzieller biochemischer Botenstoff, der Wehen auslöst und verstärkt, die Mutter-Kind-Bindung fördert und das Stillen unterstützt.…
Neurobiologische Prozesse rund um Bonding und sensorische Prägung Die Geburt markiert nicht nur den Begi1. Einleitung Die Geburt markiert nicht nur den Beginn eines neuen Lebens außerhalb des Mutterleibs, sondern stellt auch einen kritischen Zeitpunkt für die Entwicklung des kindlichen Gehirns dar. Die erste Stunde nach der Geburt – oft als „Goldene Stunde“ bezeichnet –…