Analyse der weltweiten Zunahme an Sectio-Geburten und ihre Folgen Die Geburt eines Kindes ist ein tie1. Einleitung Der Kaiserschnitt (Sectio caesarea) hat sich im Verlauf der medizinischen Entwicklung von einer lebensrettenden Notfallmaßnahme zu einem der weltweit häufigsten Geburtsverfahren gewandelt. Während der medizinische Fortschritt unbestritten ist, wirft die kontinuierliche Zunahme der Kaiserschnittraten kontroverse Fragen auf: Handelt…
Soziologische und psychologische Perspektiven auf geburtshilfliche Versorgung Die Geburt eines Kindes ist ein zutiefst persönliches und bedeutendes Ereignis, das nicht nur den Beginn eines neuen Lebens markiert, sondern auch die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mutter und des Kindes nachhaltig beeinflussen kann. In den letzten Jahren hat die Forschung zunehmend erkannt, dass soziale, psychologische und…
Bedeutung der vaginalen Geburt für die kindliche Darmflora und Gesundheit Die Geburt eines Kindes ist ein einzigartiges und tiefgreifendes Ereignis, das nicht nur das Leben der Eltern verändert, sondern au1. Einleitung Die Geburt markiert für den menschlichen Organismus nicht nur den Beginn des selbständigen Lebens außerhalb des Mutterleibs, sondern auch den entscheidenden Moment der initialen…
Ein Vergleich der Geburtsorte auf Basis aktueller Studien Die Wahl des Geburtsortes ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die werdende Eltern treffen. Ob eine Geburt im Krankenhaus, Geburtshaus oder zu Hause stattfinden soll, hängt von vielfältigen Faktoren ab – medizinischen, psychologischen, sozialen und kulturellen. Diese Entscheidung sollte auf fundierten, evidenzbasierten Informationen beruhen, um Sicherheit, Wohlbefinden und…
Neurowissenschaftliche und hormonelle Prozesse im Geburtsverlauf Die Geburt ist ein komplexer physiologischer und neurobiologischer Prozess, der weit über das reine körperliche Ereignis hinausgeht. Wehen, die vielfach als schmerzhafte, aber auch zutiefst transformative Erfahrung beschrieben werden, sind Ausdruck eines fein abgestimmten Zusammenspiels von hormonellen Signalen und neuronalen Mechanismen. Dieses Zusammenspiel steuert nicht nur den Ablauf der…
Beziehungsqualität, Rollenverteilung, psychologische Belastungen nach Geburt 1. Einleitung Die Geburt eines Kindes ist ein einschneidendes Ereignis, das nicht nur die individuelle Identität der Eltern verändert, sondern auch die Partnerschaft in eine neue Phase führt. Zwischen Glücksgefühlen und Überforderung, zwischen gemeinsamer Freude und neuen Konflikten erleben Paare eine intensive Dynamik, die das Fundament ihrer Beziehung auf…
Sozioökonomische Ungleichheit, familiäre Belastung, kompensatorische Hilfen 1. Einleitung Elternschaft ist eine lebensverändernde Aufgabe, die mit hohen Anforderungen verbunden ist – emotional, organisatorisch und finanziell. Für Familien, die in prekären sozioökonomischen Verhältnissen leben, sind diese Herausforderungen besonders groß. Armut und daraus resultierender Stress beeinflussen nicht nur das Wohlbefinden der Eltern, sondern haben auch erhebliche Auswirkungen auf…
Traumaforschung, Psychoanalyse, Bindungsrepräsentationen) 1. Einleitung Elternschaft ist weit mehr als die rein biologische Weitergabe von Genen. Sie ist auch ein psychologischer Prozess, in dem unbewusste Erfahrungen, Erwartungen und Beziehungsmuster von einer Generation auf die nächste übertragen werden können. Diese transgenerationale Weitergabe beeinflusst, wie Eltern ihre Kinder erziehen, welche Bindungsstile entstehen und in welchem Ausmaß frühe…
Medienerziehung, digitale Kompetenzen, Bildschirmzeiten, Einfluss sozialer Netzwerke 1. Einleitung Die Digitalisierung durchdringt heute nahezu alle Lebensbereiche – so auch die Familie und Erziehung. Digitale Geräte, Apps und soziale Medien sind längst Teil des kindlichen Alltags, und Eltern stehen vor der Aufgabe, ihre Kinder kompetent durch die komplexe Medienwelt zu begleiten. Diese neue „digitale Elternschaft“ bietet…
Geschlechterrollen, Arbeitsteilung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie 1. Einleitung Elternschaft wird vielfach als eine erfüllende Lebensphase beschrieben, doch neben Freude und Liebe existieren auch erhebliche Belastungen, die häufig unsichtbar bleiben: der sogenannte „Mental Load“. Dieser Begriff beschreibt die kognitive und emotionale Last, die vor allem Eltern – oft Mütter – im Familienalltag tragen, um Haushalt,…