Medienerziehung, digitale Kompetenzen, Bildschirmzeiten, Einfluss sozialer Netzwerke
Geschlechterrollen, Arbeitsteilung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie 1. Einleitung Die Elternschaft verändert sich in einer Zeit gesellschaftlichen Wandels grundlegend. Das traditionelle Modell der arbeitsteiligen Elternschaft – meist mit dem Vater als Hauptverdiener und der Mutter als primärer Bezugsperson – wird zunehmend hinterfragt. Das Konzept des Shared Parenting steht für eine gleichberechtigte Aufteilung von Betreuung, Erziehung…
Soziale Erwartungen, Parentainment, Selbstoptimierung in der Elternrolle 1. Einleitung Elternschaft zählt zu den bedeutendsten und zugleich herausforderndsten Lebensaufgaben. Moderne Eltern sehen sich jedoch nicht nur den alltäglichen Anforderungen gegenüber, sondern auch einem stetig wachsenden Druck durch gesellschaftliche Erwartungen, Erziehungsratgeber und digitale Medien. In diesem Spannungsfeld zwischen Perfektionsansprüchen und der Realität des Familienlebens entsteht ein komplexes…
Bindungstheorie, frühkindliche Beziehungserfahrungen, Eltern-Kind-Interaktion 1. Einleitung Die erste Lebensphase eines Kindes ist geprägt von intensiven Interaktionen mit seinen Bezugspersonen. Bereits in den ersten Lebensmonaten beginnt sich ein tiefgreifendes Beziehungsgeflecht zu entwickeln, das weitreichende Auswirkungen auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung hat. Die Bindungstheorie liefert hierfür ein fundamentales wissenschaftliches Modell. Dieser Essay untersucht, wie feinfühlige…
Historische Entwicklung, mediale Darstellung, Vielfalt von Lebensentwürfen 1. Einleitung Alleinerziehende gelten als eine der sichtbarsten und zugleich am stärksten belasteten Familienformen in westlichen Gesellschaften. Was früher als Ausnahmefall galt – etwa durch Verwitwung oder gesellschaftliche „Abweichung“ –, ist heute Teil einer vielfältigen Normalität. Doch trotz dieser Normalisierung ist die soziale Realität Alleinerziehender oft geprägt von…
Bindung, Selbstwert, soziale Entwicklung und Resilienz bei Kindern 1. Einleitung Die Zahl der Einelternfamilien wächst kontinuierlich – in Deutschland lebt etwa jedes fünfte Kind bei nur einem Elternteil (Destatis, 2023). In gesellschaftlichen Diskursen dominieren dabei oft defizitorientierte Narrative: Alleinerziehende gelten als überfordert, ihre Kinder als gefährdet. Doch was sagt die entwicklungspsychologische Forschung tatsächlich über die…
Gender Pay Gap, Transferleistungen, prekäre Beschäftigung 1. Einleitung Alleinerziehende gelten als eine der sozial und ökonomisch am stärksten benachteiligten Gruppen in Deutschland. Trotz oft voller Erwerbstätigkeit leben viele von ihnen an oder unter der Armutsgrenze – ein Paradox, das weit über individuelles Scheitern hinaus auf strukturelle Ungleichheiten verweist. Dieser Essay analysiert zentrale Faktoren wie den…
Rolle von sozialen Ressourcen, Familiennetzwerken und neuen Familienformen 1. Einleitung Alleinerziehende stehen häufig vor der Herausforderung, die vielfältigen Anforderungen von Kindererziehung, Haushalt und Beruf unter einen Hut zu bringen. In diesem Spannungsfeld sind soziale Netzwerke und Unterstützungsstrukturen nicht nur hilfreich, sondern oftmals entscheidend für das Gelingen des Alltags. Zudem zeigen sich neue Formen des Zusammenlebens…
Arbeitsmarktzugang, Teilzeitfalle, flexible Arbeitszeitmodelle 1. Einleitung Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gilt als eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart – für Alleinerziehende stellt sie jedoch eine besonders komplexe Aufgabe dar. Trotz des gestiegenen Erwerbsbeteiligungsgrades Alleinerziehender sind sie oft mit strukturellen Hindernissen konfrontiert, die die ökonomische Sicherheit und Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Dieser Essay analysiert…
Belastungen, Resilienzstrategien und psychosoziale Unterstützung 1. Einleitung Alleinerziehende stellen eine wachsende Bevölkerungsgruppe dar, die häufig besonderen psychischen Belastungen ausgesetzt ist. Die Kombination aus Verantwortung für Kinder, Erwerbsarbeit und oftmals finanziellen Engpässen führt zu einem hohen Stressniveau, das das Risiko für Burnout, Depression und andere psychische Erkrankungen erhöht (Kühne et al., 2019). Gleichzeitig entwickeln viele Alleinerziehende…