Beziehungsqualität, Rollenverteilung, psychologische Belastungen nach Geburt 1. Einleitung Die Geburt eines Kindes ist ein einschneidendes Ereignis, das nicht nur die individuelle Identität der Eltern verändert, sondern auch die Partnerschaft in eine neue Phase führt. Zwischen Glücksgefühlen und Überforderung, zwischen gemeinsamer Freude und neuen Konflikten erleben Paare eine intensive Dynamik, die das Fundament ihrer Beziehung auf…
Sozioökonomische Ungleichheit, familiäre Belastung, kompensatorische Hilfen 1. Einleitung Elternschaft ist eine lebensverändernde Aufgabe, die mit hohen Anforderungen verbunden ist – emotional, organisatorisch und finanziell. Für Familien, die in prekären sozioökonomischen Verhältnissen leben, sind diese Herausforderungen besonders groß. Armut und daraus resultierender Stress beeinflussen nicht nur das Wohlbefinden der Eltern, sondern haben auch erhebliche Auswirkungen auf…
Traumaforschung, Psychoanalyse, Bindungsrepräsentationen) 1. Einleitung Elternschaft ist weit mehr als die rein biologische Weitergabe von Genen. Sie ist auch ein psychologischer Prozess, in dem unbewusste Erfahrungen, Erwartungen und Beziehungsmuster von einer Generation auf die nächste übertragen werden können. Diese transgenerationale Weitergabe beeinflusst, wie Eltern ihre Kinder erziehen, welche Bindungsstile entstehen und in welchem Ausmaß frühe…
Medienerziehung, digitale Kompetenzen, Bildschirmzeiten, Einfluss sozialer Netzwerke 1. Einleitung Die Digitalisierung durchdringt heute nahezu alle Lebensbereiche – so auch die Familie und Erziehung. Digitale Geräte, Apps und soziale Medien sind längst Teil des kindlichen Alltags, und Eltern stehen vor der Aufgabe, ihre Kinder kompetent durch die komplexe Medienwelt zu begleiten. Diese neue „digitale Elternschaft“ bietet…
Geschlechterrollen, Arbeitsteilung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie 1. Einleitung Elternschaft wird vielfach als eine erfüllende Lebensphase beschrieben, doch neben Freude und Liebe existieren auch erhebliche Belastungen, die häufig unsichtbar bleiben: der sogenannte „Mental Load“. Dieser Begriff beschreibt die kognitive und emotionale Last, die vor allem Eltern – oft Mütter – im Familienalltag tragen, um Haushalt,…
Medienerziehung, digitale Kompetenzen, Bildschirmzeiten, Einfluss sozialer Netzwerke
Geschlechterrollen, Arbeitsteilung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie 1. Einleitung Die Elternschaft verändert sich in einer Zeit gesellschaftlichen Wandels grundlegend. Das traditionelle Modell der arbeitsteiligen Elternschaft – meist mit dem Vater als Hauptverdiener und der Mutter als primärer Bezugsperson – wird zunehmend hinterfragt. Das Konzept des Shared Parenting steht für eine gleichberechtigte Aufteilung von Betreuung, Erziehung…
Soziale Erwartungen, Parentainment, Selbstoptimierung in der Elternrolle 1. Einleitung Elternschaft zählt zu den bedeutendsten und zugleich herausforderndsten Lebensaufgaben. Moderne Eltern sehen sich jedoch nicht nur den alltäglichen Anforderungen gegenüber, sondern auch einem stetig wachsenden Druck durch gesellschaftliche Erwartungen, Erziehungsratgeber und digitale Medien. In diesem Spannungsfeld zwischen Perfektionsansprüchen und der Realität des Familienlebens entsteht ein komplexes…
Bindungstheorie, frühkindliche Beziehungserfahrungen, Eltern-Kind-Interaktion 1. Einleitung Die erste Lebensphase eines Kindes ist geprägt von intensiven Interaktionen mit seinen Bezugspersonen. Bereits in den ersten Lebensmonaten beginnt sich ein tiefgreifendes Beziehungsgeflecht zu entwickeln, das weitreichende Auswirkungen auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung hat. Die Bindungstheorie liefert hierfür ein fundamentales wissenschaftliches Modell. Dieser Essay untersucht, wie feinfühlige…