Forschung über Partnerschaft, Bindung und mentale Gesundheit in der frühen Elternschaft
Neurobiologische und psychosoziale Folgen – und was wirklich hilft.
Gesellschaftliche Barrieren, Rechte und kulturelle Einflüsse rund ums Stillen
Physiologische und psychologische Argumente für echte Regeneration
Eine differenzierte Betrachtung von Stillförderung, Ernährungssicherheit und elterlicher Autonomie
Neueste Erkenntnisse aus der Mikrobiomforschung und ihre Bedeutung für die Kindergesundheit
Aufklärung über psychische Gesundheit im Wochenbett – mit Fokus auf Prävention und Hilfe
Wie Muttermilch wirkt, wie sie entsteht – und warum Stillen mehr ist als Ernährung
Ein fundierter Blick auf Rückbildungsprozesse, Hormonumstellungen und emotionale Veränderungen Das Wochenbett ist eine Zeit intensiver Veränderungen, in der der weibliche Körper und Geist eine tiefgreifende Transformation durchlaufen. Diese Phase, die typischerweise sechs bis acht Wochen nach der Geburt dauert, ist geprägt von Rückbildungsprozessen, hormonellen Umstellungen und emotionalen Herausforderungen. Dieser Essay beleuchtet die physiologischen und psychischen…