1. Einleitung: Die Bühne als Ort des Miteinanders Darstellende Kunst – sei es Theater, Tanz, Performance oder Musik – ist ein lebendiger Ausdruck unserer menschlichen Vielfalt. Sie lädt ein, Geschichten zu erzählen, Gefühle zu teilen und gemeinsame Erfahrungen zu schaffen. Inklusion in der Freizeit bedeutet hier weit mehr als bloße Zugänglichkeit: Es geht um das…
1. Einleitung: Kunst als Ausdruck von Menschlichkeit Kunst beginnt oft dort, wo Worte enden. Sie kann trösten, anregen, verbinden – und sie vermag Barrieren zu überwinden, lange bevor Rampen gebaut und Formulare vereinfacht sind. Kunst ist ein zutiefst menschliches Bedürfnis: zu gestalten, sich auszudrücken, gesehen zu werden. Gerade deshalb ist Kunst ein machtvolles Feld für…
1. Einleitung: Musik als gemeinsame Sprache Es gibt kaum ein Medium, das uns tiefer berührt und gleichzeitig verbindet wie Musik. Ob Klang, Stimme, Laut oder Stille – Musik spricht unmittelbar unser Herz an und schafft Räume, in denen wir uns gesehen und gehört fühlen. Alltagsinklusion im musikalischen Bereich bedeutet: diese Räume für alle Menschen offen…
1. Einleitung: Bewegung als Brücke Sport ist mehr als Spiel und Bewegung – er ist ein starkes Symbol für Gemeinschaft, Selbstwirksamkeit und Zugehörigkeit. Doch nicht alle fühlen sich in Sportumgebungen willkommen. Freizeitinklusion im Sport lädt uns ein, diese Räume bewusst und herzlich für alle zu öffnen – damit jede:r die Kraft, Freude und Begegnung im…