Kategorie: KRANKHEIT


  • Sucht ist nicht nur ein Kampf des Einzelnen, sondern ein tiefgreifendes Erlebnis, das sich in das Geflecht unserer Beziehungen einwebt – in Partnerschaften, Familie, Freundschaften und Gemeinschaften. Wenn wir Sucht als gemeinsamen Weg betrachten, eröffnen sich Wege zur Heilung, die auf Zärtlichkeit, Verständnis und gegenseitigem Vertrauen basieren. 💔 Vertrauen und Kommunikation im Wandel Sucht erzeugt…

  • Suchtprävention ist weit mehr als das Verhindern des ersten Glases Wein oder der Zigarette – sie ist eine stetige Liebeserklärung an das Leben, an unsere Innenwelt und an gemeinsame Verantwortung. Anstatt Symptome zu bekämpfen, geht es darum, Lebenswelten so zu gestalten, dass Entfaltung und Selbstbestimmung gedeihen können. 🛡️ Warum Suchtprävention so zentral ist In Deutschland…

  • Die Grenze zwischen Engagement und Sucht im Beruf ist oft fließend – besonders in einer Welt, die Leistung und ständige Verfügbarkeit feiert. Was für manche Erfolgswillen ist, schlägt bei anderen schnell in eine Abhängigkeit um. Arbeitssucht – oder Workaholism – kann tiefgreifend den Alltag, das Wohlbefinden und das Miteinander beeinflussen. 🧬 Neuropsychologische Dynamiken und Alltagsformen…

  • Sucht ist selten ein dramatischer Ausgangspunkt, der eines Tages plötzlich in Erscheinung tritt. Vielmehr entwickelt sie sich schleichend und wird zum Begleiter des Alltags – so wie das morgendliche Ritual, das wir mit einer Tasse Kaffee beginnen. Menschen mit Sucht erleben oft einen inneren Konflikt: Einerseits bietet das Suchtmittel scheinbar Erleichterung, andererseits entwurzelt es sie…