Entwicklungspsychologische Erkenntnisse zu sozialer Nähe jenseits der Lebensmitte 1. Einleitung: Die Bedeutung sozialer Beziehungen im Alter Mit zunehmendem Alter verändern sich die sozialen Netzwerke vieler Menschen. Während im jüngeren Erwachsenenalter häufig eine Vielzahl an Bekanntschaften gepflegt wird, konzentrieren sich ältere Erwachsene zunehmend auf enge, vertrauensvolle Beziehungen. Diese Veränderungen werfen die Frage auf: Warum sind spätere…
Vertrauensforschung, Heuristiken und kognitive Verzerrungen in der Begegnung 1. Einleitung: Vertrauen als soziales Fundament Vertrauen bildet das unsichtbare Band, das soziale Interaktionen zusammenhält. Ob in persönlichen Beziehungen, beruflichen Netzwerken oder gesellschaftlichen Institutionen – Vertrauen ermöglicht Kooperation, reduziert Unsicherheit und fördert soziale Kohäsion. Doch wie entscheiden wir, wem wir unser Vertrauen schenken? Und warum liegen wir…
Soziologische Perspektiven auf Netzwerkgesellschaft, Urbanisierung und Anonymität.1. Einleitung: Die Emergenz der Situationship als soziales Phänomen In der Ära digitaler Vernetzung und beschleunigter Lebensrhythmen entstehen neue Formen zwischenmenschlicher Beziehungen, die sich traditionellen Kategorien entziehen. Eine solche Form ist die Situationship – ein Beziehungsmodell, das sich zwischen Freundschaft und romantischer Partnerschaft positioniert und durch Unverbindlichkeit und Flexibilität…
Technologiegestützte Begegnungen im Spannungsfeld zwischen Zufall und System. 1. Einleitung: Die digitale Transformation sozialer Begegnungen Die Art und Weise, wie Menschen einander kennenlernen, hat sich im digitalen Zeitalter grundlegend verändert. Während früher zufällige Begegnungen und soziale Netzwerke den Großteil zwischenmenschlicher Beziehungen prägten, dominieren heute algorithmisch gesteuerte Plattformen wie Tinder, Bumble und OkCupid das Feld der…
Episodische Beziehungen und ihre Bedeutung für Identitätsentwicklung und Resilienz 1. Einleitung: Zwischen Begegnung und Biografie Nicht alle Beziehungen sind für die Ewigkeit gedacht. Und doch hinterlassen manche flüchtigen Bekanntschaften, episodischen Bindungen oder kurzzeitigen Begegnungen tiefgreifende Spuren in unserer persönlichen Geschichte. In Zeiten wachsender Mobilität, sozialer Fragmentierung und digitaler Vernetzung gewinnen temporäre soziale Kontakte zunehmend an…
Beziehungsdynamiken im Spannungsfeld zwischen platonisch und romantisch 1. Einleitung: Zwischen Nähe und Möglichkeit Neue zwischenmenschliche Begegnungen sind geprägt von Offenheit, Neugier – und oft auch Unsicherheit. Innerhalb kürzester Zeit treffen wir unbewusst Entscheidungen über die Qualität und Richtung dieser Beziehung: Bleibt es bei einer Freundschaft, entwickelt sich ein Flirt oder entsteht vielleicht mehr? Die Übergänge…
Neurowissenschaftliche und psychologische Mechanismen der schnellen Einschätzung 1. Einleitung: Zwischen Instinkt und Urteil In wenigen Sekunden entscheiden wir, ob uns jemand sympathisch ist oder nicht. Diese schnelle Einschätzung ist evolutionär tief verankert – sie kann Schutz bieten, aber auch zu Fehlurteilen führen. Der erste Eindruck ist nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Kontext…
Ein Blick auf Social Media, Dating-Apps und die Neurobiologie digitaler Kommunikation 1. Einleitung: Zwischen Nähe und Distanz in der digitalen Welt Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie wir Beziehungen pflegen und neue Bekanntschaften schließen, grundlegend verändert. Plattformen wie Facebook, Instagram und Tinder ermöglichen es, mit Menschen weltweit in Kontakt zu treten – oft…
Soziale Psychologie der Beziehungsanbahnung – von Attraktivität bis Vertrautheit In einer Welt, die immer schneller, digitaler und oberflächlicher erscheint, bleibt die Sehnsucht nach echten, tiefen Verbindungen ungebrochen. Wir alle kennen das Gefühl: Ein kurzer Blick, ein freundliches Lächeln, ein beiläufiger Smalltalk – und doch kann aus diesem flüchtigen Moment eine Beziehung entstehen, die unser Leben…