ZENTRIHUMANUM

ZENTRIHUMANUM

  • Instagram
  • Threads

Kritisch denken, selbst handeln: Erwachsenenbildung als Ort politischer und ethischer Bildung

BILDUNG, Erwachsenenbildung
13. Juni 2025
admin

Kritische Erwachsenenbildung, transformative Bildung, gesellschaftliche Verantwortung

1. Einleitung: Erwachsenenbildung als gesellschaftlicher Schlüssel

Erwachsenenbildung wird heute weit mehr verstanden als bloße Vermittlung von Fachwissen oder beruflicher Qualifikation. Sie ist ein zentraler Ort politischer und ethischer Bildung, an dem kritisch-reflexive Fähigkeiten gefördert werden, die Menschen befähigen, sich aktiv und verantwortungsvoll in komplexen Gesellschaften zu bewegen. In Zeiten globaler Krisen – wie Klimawandel, Digitalisierung und sozialer Ungleichheit – ist die Förderung kritischen Denkens und selbstbestimmten Handelns dringlicher denn je. Die Erwachsenenbildung trägt damit nicht nur zur individuellen Entwicklung bei, sondern leistet einen fundamentalen Beitrag zur Demokratie- und Gesellschaftsfähigkeit.


2. Die Wurzeln der kritischen Erwachsenenbildung

Die kritische Erwachsenenbildung beruht auf der Tradition der Kritischen Theorie, die vor allem durch die Frankfurter Schule (Horkheimer, Adorno, Habermas) geprägt wurde. Sie fordert, dass Bildung nicht nur als Anpassung an bestehende Verhältnisse verstanden wird, sondern als Prozess, der bestehende Machtstrukturen hinterfragt und emanzipatorische Potenziale freisetzt (Freire, 1970). Paulo Freires Konzept des „kritischen Bewusstseins“ (conscientização) ist dabei zentral: Lernende sollen befähigt werden, gesellschaftliche Ungerechtigkeiten zu erkennen und aktiv zu verändern.


3. Transformative Bildung: Lernen als politischer und ethischer Prozess

Transformative Bildung erweitert die Perspektive auf Lernen als bloße Wissensaufnahme hin zu einem Prozess der Identitäts- und Werteentwicklung (Mezirow, 2000). Hierbei wird Lernen als kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenswelt verstanden, die zu einer Neubewertung von Überzeugungen und Verhaltensweisen führt. Besonders in der Erwachsenenbildung ist diese Form der Bildung bedeutend, weil sie Reflexion, Urteilsfähigkeit und Verantwortung ins Zentrum rückt – essentielle Voraussetzungen für politisches Engagement und ethisch fundiertes Handeln (Taylor, 2009).


4. Erwachsenenbildung und gesellschaftliche Verantwortung

Erwachsenenbildung trägt eine gesellschaftliche Verantwortung, indem sie Räume schafft, in denen divergente Perspektiven diskutiert, Demokratieverständnis vertieft und soziale Inklusion gefördert werden (Biesta, 2011). Sie unterstützt Lernende dabei, ihre Rolle als mündige Bürger:innen wahrzunehmen und gesellschaftliche Herausforderungen aktiv zu gestalten. Insbesondere die Integration politischer Bildung in Weiterbildungsformate ermöglicht es, demokratische Kultur zu stärken und einer Entfremdung entgegenzuwirken (Böhnisch, 2016).


5. Herausforderungen und Chancen für die Praxis

Herausforderungen:

  • Finanzielle und strukturelle Unterfinanzierung von politischer und ethischer Bildung (Statistisches Bundesamt, 2023)
  • Steigende Polarisierung und Desinformation erschweren konstruktiven Dialog
  • Heterogene Zielgruppen mit unterschiedlichen Bildungsbedarfen

Chancen:

  • Nutzung digitaler Medien zur partizipativen und inklusiven Bildungsarbeit (Kerres, 2020)
  • Entwicklung niedrigschwelliger, dialogorientierter Formate
  • Förderung kritischer Medienkompetenz als Basis für politische Urteilsbildung

Eine kritisch-reflexive Praxis muss diese Herausforderungen adressieren und zugleich innovative, zugängliche Lernformate entwickeln, die Selbstwirksamkeit und gesellschaftliche Teilhabe fördern.


6. Fazit: Impulse für eine zukunftsfähige Erwachsenenbildung

Erwachsenenbildung als Ort politischer und ethischer Bildung ist unverzichtbar für die Stabilität und Entwicklung demokratischer Gesellschaften. Indem sie kritisches Denken, transformative Lernprozesse und gesellschaftliche Verantwortung fördert, leistet sie einen entscheidenden Beitrag zur individuellen Emanzipation und kollektiven Handlungsfähigkeit. Zukunftsfähige Bildungsarbeit muss jedoch stärker als bisher die gesellschaftlichen Realitäten, Digitalisierung und Diversität integrieren und dafür geeignete pädagogische Konzepte und Ressourcen bereitstellen.


Literaturverzeichnis (Auswahl)

  • Biesta, G. (2011). Learning Democracy in School and Society: Education, Lifelong Learning, and the Politics of Citizenship. Sense Publishers.
  • Böhnisch, L. (2016). Politische Bildung in der Erwachsenenbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Freire, P. (1970). Pedagogy of the Oppressed. Continuum.
  • Habermas, J. (1984). The Theory of Communicative Action. Beacon Press.
  • Horkheimer, M., & Adorno, T. W. (2002). Dialektik der Aufklärung. Fischer Verlag.
  • Kerres, M. (2020). Digitale Medien in der Erwachsenenbildung: Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven. Springer VS.
  • Mezirow, J. (2000). Learning as Transformation: Critical Perspectives on a Theory in Progress. Jossey-Bass.
  • Statistisches Bundesamt (2023). Bildung und Kultur: Ausgaben für Weiterbildung. https://www.destatis.de
  • Taylor, E. W. (2009). Fostering Transformative Learning. New Directions for Adult and Continuing Education, 119, 47–56.
ZENTRIHUMANUM

ZENTRIHUMANUM

© 2025

  • Instagram
  • Threads

Impressum

Datenschutzerklärung