ZENTRIHUMANUM

ZENTRIHUMANUM

  • Instagram
  • Threads

Salutogenese: Gesundheit als dynamischer Prozess

GESUNDHEIT
23. Juni 2025
admin

1. Einleitung

Aaron Antonovsky, ein Medizinsoziologe, konnte in den 1970er Jahren anhand von Beobachtungen bei Überlebenden der Konzentrationslager feststellen, dass etwa 29 % trotz extremer Traumatisierung in einem guten Gesundheitszustand blieben, im Vergleich zu 51 % der Kontrollgruppe journals.lww.com+15de.wikipedia.org+15praxistipps.focus.de+15. Herausforderndes Verhalten konnte also nicht ausschließlich auf Pathologie zurückgeführt werden – vielmehr wurde klar: Gesundheit entsteht aktiv, nicht nur Krankheit verhindert. Mit seinem Konzept der Salutogenese lenkt Antonovsky den Blick auf Quellen von Gesundheit, nicht nur auf Risikofaktoren.


2. Das Gesundheits–Krankheits‑Kontinuum

Antonovsky beschrieb Gesundheit nicht als dichotomes Zustand, sondern als einen beweglichen Zustand auf einem Kontinuum zwischen „Totaler Krankheit“ und „Optimale Gesundheit“ lwv-hessen.deleitbegriffe.bzga.de+1de.wikipedia.org+1. Menschen können sich sowohl in Richtung Krankheit als auch in Richtung Wohlbefinden bewegen, je nachdem, welche Ressourcen sie mobilisieren und wie sie Stress bewältigen.


3. Kohärenzgefühl (Sense of Coherence, SOC)

3.1 Komponenten des Kohärenzsinns

Das Kohärenzgefühl – der zentrale Kern der Salutogenese – besteht aus drei Komponenten:

  1. Verstehbarkeit: Die Umgebung erscheint strukturiert, vorhersagbar und verstehbar.
  2. Handhabbarkeit: Überzeugung, über Ressourcen zur Bewältigung zu verfügen.
  3. Sinnhaftigkeit: Das Leben erscheint sinnvoll, Herausforderungen lohnenswert herder.de+10de.wikipedia.org+10resilienz-akademie.com+10.

3.2 Empirische Evidenz

Eine Metaanalyse von 2019 zeigte: Je stärker das Kohärenzgefühl ausgeprägt ist, desto geringer die Stresssymptome nach belastenden Ereignissen de.wikipedia.org+8resilienz-akademie.com+8lwv-hessen.de+8. SOC korreliert zudem negativ mit Depressivität und psychosomatischen Beschwerden und positiv mit Lebenszufriedenheit und Resilienz leitbegriffe.bzga.de.


4. Widerstandsressourcen (Generalized Resistance Resources, GRRs)

Antonovsky definierte GRRs als biologische, psychologische, materielle und soziale Ressourcen, die helfen, Stress erfolgreich zu bewältigen. Dazu zählen u. a. Geld, Bildung, soziale Unterstützung, Selbstwert, Humor en.wikipedia.org+6journals.lww.com+6pmc.ncbi.nlm.nih.gov+6. Menschen mit vielen GRRs entwickeln ein starkes SOC und managen Herausforderungen besser lwv-hessen.de+5journals.lww.com+5pmc.ncbi.nlm.nih.gov+5.


5. Salutogenese in der Praxis: Alltagsstrategien stärken

5.1 Verstehbarkeit fördern

  • Struktur schaffen: Wochenplanung, To-Do-Listen, Ritualisierung.
  • Wissen erweitern: Gesundheitsinformationen eignen und reflektieren.

5.2 Handhabbarkeit stärken

  • Ressourcen aktivieren: Netzwerke, Fachwissen, Problemlösungsstrategien nutzen.
  • Kleine Schritte setzen: Ziele in Teilziele gliedern und Erfolge feiern.

5.3 Sinnhaftigkeit erleben

  • Wertreflexion: Fragen wie „Wofür mache ich das?“ helfen zu klären.
  • Engagement zeigen: Ehrenamt, Hobbys oder Mentoring stärken Sinn.

6. Kritik & Entwicklung des Modells

Antonovsky selbst vermutete, dass SOC nach dem 30. Lebensjahr stabil bleibt. Neuere Studien zeigen aber, dass es bis ins hohe Erwachsenenalter veränderbar bleibt und sich durch positive Erfahrungen weiterentwickelt pmc.ncbi.nlm.nih.gov+11resilienz-akademie.com+11westermann.de+11.
Kritischer Punkt: Der SOC-Fragebogen misst stark auf psychische Gesundheit, weniger auf körperliche .


7. Fazit

Die Salutogenese von Antonovsky ermöglicht einen ressourcenorientierten, aktiven Blick auf Gesundheit. Das Kohärenzgefühl fungiert dabei als Schlüssel zur Bewältigung alltäglicher und existenzieller Stressoren. Wer Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinn in seinem Leben stärkt – etwa durch Struktur, Netzwerke und Wertearbeit –, kann seine Gesundheit nachhaltig fördern und Resilienz entwickeln – auch unter widrigen Umständen.


Literatur & Quellen

  • BZfE (2022). Salutogenese erklärt: Kohärenzgefühl und Alltag die-demenzberaterin.de+7bzfe.de+7de.wikipedia.org+7
  • Resilienz-Akademie (201x). Kohärenzverständnis – Verstehbarkeit, Machbarkeit, Sinnhaftigkeit resilienz-akademie.com
  • LWV Hessen (2006). Salutogenese‑Konzept und Skifahrermetapher lwv-hessen.de
  • Herder.de (2017). 29 % der KZ‑Überlebenden gesund – Stärkung durch SOC de.wikipedia.org+11herder.de+11de.wikipedia.org+11
  • St. Westermann (201x). Salutogenese in Kindheit – Aufbau von Kohärenzgefühl herder.de+12westermann.de+12de.wikipedia.org+12
  • BZgA Leitbegriffe (2023). Modell der Salutogenese – Kontinuum, GRRs, SOC westermann.de+8leitbegriffe.bzga.de+8de.wikipedia.org+8
  • Zurechtpsychologie.at (2024). SOC trainierbar – Resilienz durch Kohärenz zurechtpsychologie.at+1de.wikipedia.org+1
  • FOCUS Praxistipps (2024). Strukturierte Gesundheit durch Bewegung und Reflexion
  • Journal of Family Medicine (2020). GRRs – Schlüssel zu Gesundheit & SOC journals.lww.com
  • PMC Review (2007). SOC & Lebensqualität – systematischer Review
ZENTRIHUMANUM

ZENTRIHUMANUM

© 2025

  • Instagram
  • Threads

Impressum

Datenschutzerklärung