ZENTRIHUMANUM

ZENTRIHUMANUM

  • Instagram
  • Threads

Situationship – Unverbindlich verbunden: Wie moderne Gesellschaften Bekanntschaft neu definieren

Bekanntschaft, SOZIALE BEZIEHUNGEN
13. Juni 2025
admin

Soziologische Perspektiven auf Netzwerkgesellschaft, Urbanisierung und Anonymität.
1. Einleitung: Die Emergenz der Situationship als soziales Phänomen

In der Ära digitaler Vernetzung und beschleunigter Lebensrhythmen entstehen neue Formen zwischenmenschlicher Beziehungen, die sich traditionellen Kategorien entziehen. Eine solche Form ist die Situationship – ein Beziehungsmodell, das sich zwischen Freundschaft und romantischer Partnerschaft positioniert und durch Unverbindlichkeit und Flexibilität gekennzeichnet ist. Dieser Essay untersucht die soziologischen Implikationen der Situationship im Kontext der Netzwerkgesellschaft, Urbanisierung und Anonymität.


2. Begriffsklärung und kulturelle Kontexte

Der Begriff Situationship setzt sich aus den englischen Wörtern „situation“ und „relationship“ zusammen und bezeichnet eine Beziehung, die weder klar definiert noch dauerhaft ist. Sie zeichnet sich durch regelmäßige Treffen und Nähe aus, jedoch ohne feste Verpflichtungen oder tiefgehende emotionale Bindungen. Diese Form der Beziehung wurde vor allem in Dating-Apps wie Tinder und sozialen Medien wie TikTok populär und steht für eine undefinierte Verbindung zwischen zwei oder mehreren Menschen .


3. Netzwerkgesellschaft und die Auflösung traditioneller Bindungsformen

Manuel Castells beschreibt die moderne Gesellschaft als eine Netzwerkgesellschaft, in der soziale Beziehungen zunehmend durch Informationsflüsse und digitale Netzwerke strukturiert sind. In diesem Kontext verlieren traditionelle Bindungsformen wie Familie, Nachbarschaft und feste Partnerschaften an Bedeutung. Stattdessen treten flexible, anpassungsfähige Beziehungsmodelle wie die Situationship in den Vordergrund, die den Anforderungen einer globalisierten und digitalisierten Welt gerecht werden .


4. Urbanisierung und die Dynamik sozialer Nähe

Die Urbanisierung führt zu einer Verdichtung sozialer Kontakte, jedoch oft ohne tiefgreifende persönliche Bindungen. In Großstädten begegnen sich Menschen aus unterschiedlichen sozialen und kulturellen Kontexten, was zu einer Vielzahl flüchtiger Bekanntschaften führt. Die Situationship spiegelt diese Dynamik wider, indem sie eine Form der Beziehung bietet, die weder die Verpflichtungen einer festen Partnerschaft noch die Distanz einer reinen Bekanntschaft erfordert. Sie ist ein Produkt urbaner Anonymität und sozialer Mobilität.


5. Anonymität als Strukturmerkmal moderner Beziehungen

Die Anonymität in modernen Gesellschaften ermöglicht es Individuen, soziale Rollen flexibel zu gestalten und Beziehungen nach eigenen Vorstellungen zu definieren. In der Situationship wird diese Anonymität genutzt, um eine Beziehung zu führen, die weder den Erwartungen einer traditionellen Partnerschaft noch denen einer flüchtigen Bekanntschaft entspricht. Diese Form der Beziehung bietet Raum für persönliche Freiheit und Selbstbestimmung, kann jedoch auch zu Unsicherheiten und emotionalen Herausforderungen führen .


6. Fazit: Die Situationship als Spiegelbild gesellschaftlicher Transformation

Die Situationship ist mehr als nur ein Trend in der Dating-Kultur; sie ist ein Ausdruck tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen. Sie verdeutlicht die Verschiebung von stabilen, langfristigen Bindungen hin zu flexiblen, temporären Beziehungen, die den Anforderungen einer modernen, digitalisierten und urbanisierten Welt entsprechen. Insofern ist die Situationship ein Spiegelbild der Netzwerkgesellschaft, in der soziale Beziehungen zunehmend durch Anonymität, Mobilität und individuelle Freiheit geprägt sind.


Literaturverzeichnis

Degen, J. (2023). Beziehungsmodell: Wie befreiend sind Situationships. Deutschlandfunk Nova.

Castells, M. (2004). Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hummel, K. (2024). Situationships als Nichtbeziehung. Deutschlandfunk Nova.

Illouz, E. (2024). Explosive Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Wade, L. (2023). Warum niemand mehr etwas Festes will. Business Insider.

ZENTRIHUMANUM

ZENTRIHUMANUM

© 2025

  • Instagram
  • Threads

Impressum

Datenschutzerklärung