Essay zur 28. Schwangerschaftswoche – Willkommen im dritten Trimester
Ein einfühlsamer, wissenschaftlich fundierter Begleiter für Körper, Kind und Herz
Mit der 28. Schwangerschaftswoche beginnt das dritte und letzte Trimester – eine Zeit, die noch intensiver vom Kontakt zwischen Mutter und Kind geprägt ist. Körperlich steigt die Belastung, doch emotional wird vieles klarer: Die Verbindung zum Kind wächst weiter, und die Vorbereitungen auf die Geburt nehmen Form an. Dieses Essay lädt dich ein, mit medizinischem Wissen, liebevollen Impulsen und achtsamer Reflexion durch diese besondere Woche zu gehen.
🤰🏻Was im und mit dem Körper der Frau passiert
Mit dem Eintritt ins dritte Trimester macht sich der wachsende Bauch zunehmend bemerkbar. Die Gebärmutter reicht jetzt etwa bis zur Rippenbogenhöhe. Das Gewicht des Kindes, der Plazenta, des Fruchtwassers und der Brustdrüsen kann zu einer Gesamtgewichtszunahme von 8–11 kg geführt haben (Louwen, 2020).
Das Hormon Relaxin lockert weiterhin Bänder und Gelenke, insbesondere im Beckenbereich – zur Vorbereitung auf die Geburt, aber manchmal auch mit Beschwerden verbunden. Gleichzeitig steigt das Risiko für Wassereinlagerungen (Ödeme), Kreislaufprobleme und Kurzatmigkeit, weil die Gebärmutter auf das Zwerchfell und die Venen drückt (Koletzko et al., 2018).
👩🏻Mögliche Schwangerschaftssymptome
- Schwere Beine und Wassereinlagerungen, vor allem abends
- Kurzatmigkeit bei körperlicher Anstrengung
- Sodbrennen, weil die Magensäure leichter zurückfließt
- Unruhiger Schlaf durch körperliche Unbequemlichkeit oder häufigen Harndrang
- Häufigere Übungswehen (auch Braxton-Hicks-Kontraktionen)
- Erhöhte Müdigkeit durch gesteigerten Energiebedarf
👉 Tipp: Tägliche Pausen mit Hochlagerung der Beine, bequeme Kleidung und achtsame Ernährung sind jetzt besonders hilfreich.
👶🏻 Wie sich das Baby entwickelt
Das Baby misst etwa 37–38 cm und wiegt rund 1100–1300 g – vergleichbar mit einer Aubergine. Die Proportionen ähneln bereits einem Neugeborenen. Ab dieser Woche gelten Babys im Falle einer Frühgeburt als lebensfähig, wenn auch mit intensivmedizinischer Betreuung (Mylonas & Friese, 2022).
Die Lungenreifung schreitet durch die verstärkte Produktion von Surfactant weiter voran – ein entscheidender Fortschritt für das selbstständige Atmen nach der Geburt. Auch die Entwicklung des zentralen Nervensystems nimmt Fahrt auf: Die Verschaltungen der Nervenzellen intensivieren sich. Das Baby reagiert auf Licht, Geräusche, Musik und sogar deine Stimmung – ein Zeichen für die frühkindliche Sensorik und emotionale Bindungsfähigkeit (Brisch, 2015).
🙋🏻♀️Was zu erledigen ist
- Anmeldung zur Geburtsklinik, falls noch nicht geschehen
- Abschluss oder Beginn des Geburtsvorbereitungskurses
- Mutterschutz-Fristen berechnen und Arbeitgeber informieren
- Besprechen der Geburtswünsche mit Hebamme oder Gynäkolog:in
- Nachsorgehebamme endgültig bestätigen
- Erstellen einer Geburts- oder Wunschliste
- Erste Kleidungsstücke für das Baby vorbereiten
💡Tipps und Tricks für die Schwangerschaftswoche
- Stillkissen zum Schlafen verwenden – entlastet Rücken und Hüfte
- Atemtechniken üben, z. B. aus dem Hypnobirthing oder Yoga
- Kleine, regelmäßige Mahlzeiten beugen Sodbrennen und Übelkeit vor
- Magnesiumreiche Ernährung (z. B. Vollkorn, Nüsse, grünes Blattgemüse) hilft gegen Wadenkrämpfe
- Bequeme Stützstrümpfe tragen, um Ödemen vorzubeugen
- Bewusst mit dem Partner sprechen – Wie stellen wir uns das Wochenbett vor?
💕Liebevolle Impulse, um die Schwangerschaft zu genießen
- Nimm Kontakt auf – täglich: Lege deine Hände auf den Bauch, sprich mit deinem Baby, lies ihm vor oder spiele Musik.
- Tagebuch der Dankbarkeit: Notiere jeden Abend drei Dinge, die dir Freude gemacht haben – eine Praxis, die Resilienz stärkt.
- Visualisiere deinen idealen Geburtsraum – mit Licht, Gerüchen, Menschen, Gefühlen.
- Pflege achtsame Selbstberührung: Das tägliche Einölen des Bauches wird zum Ritual der Verbindung.
- Vertraue auf dein Wissen: Du wächst nicht nur körperlich, sondern auch seelisch in deine Rolle als Mutter hinein.
📝 Wöchentliche Checkliste
Aufgaben | ✅Erledigt? |
---|---|
Geburtsklinik oder Geburtshaus bestätigt? | |
Geburtsplan oder Wünsche niedergeschrieben | |
Nachsorgehebamme kontaktiert | |
Kliniktasche begonnen oder geplant | |
Magnesiumbedarf überprüft | |
Stillkissen und bequeme Kleidung vorhanden | |
Achtsamkeitsübung oder Meditation integriert | |
Austausch mit Partner/in über Wochenbett und Geburt geführt |
💭Liebevolle Affirmation
„Ich bin bereit für das letzte Drittel dieser wundervollen Reise.
Ich trage Leben in mir – voller Liebe, Vertrauen und Kraft.
Mit jedem Atemzug wächst mein Kind geborgen und frei.“
📚Quellen und Literatur
Fachliteratur & Bücher
- Louwen, F. (2020): Schwangerschaft und Geburt: Der umfassende Ratgeber. TRIAS Verlag.
- Koletzko, B. et al. (2018): Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit. Springer Verlag.
- Mylonas, I. & Friese, K. (2022): Praxisbuch Schwangerschaft und Geburt. Springer Medizin.
- Brisch, K.H. (2015): SAFE – Sichere Bindung von Anfang an. Klett-Cotta Verlag.
- Simhandl, C. (2019): Die Hebammen-Sprechstunde. Kösel Verlag.
- Renz-Polster, H. (2021): Kinder verstehen: Born to be wild – Wie die Evolution unsere Kinder prägt. Kösel Verlag.
Online-Ressourcen zur Ergänzung
- embryotox.de – Arzneimittelsicherheit in Schwangerschaft
- familienplanung.de – BZgA
- swissmom.ch – 28. SSW
Fazit
Die 28. Schwangerschaftswoche ist ein neuer Meilenstein auf dem Weg zum Muttersein. Sie vereint Wachstum mit Verankerung, Vorbereitung mit Verbundenheit. Es ist ein guter Moment, nach innen zu lauschen und das Vertrauen in den eigenen Körper zu stärken – denn die größte Reise steht noch bevor: die Geburt eines neuen Lebens. Und du gehst sie nicht nur mit Stärke, sondern auch mit Herz.