
33. Schwangerschaftswoche
33. Schwangerschaftswoche – Ein Moment voller Kraft und Erwartung
Die 33. Schwangerschaftswoche ist eine besondere Etappe, in der sich dein Körper und dein Baby auf den großen Moment vorbereiten. Es ist eine Zeit, in der du deine eigene Stärke spürst und gleichzeitig lernst, loszulassen – um deinem Baby Raum für den Start ins Leben zu schenken.
🤰🏻Was im und mit dem Körper der Frau passiert
Dein Körper arbeitet weiterhin intensiv: Die Gebärmutter hat nun etwa das Volumen eines großen Wasserballs und wächst bis knapp unter den Rippen. Das bedeutet mehr Druck auf Zwerchfell und Magen – Atemnot und Sodbrennen sind keine Seltenheit (Simhandl, 2019).
Das Hormon Relaxin lockert weiterhin die Gelenke und das Bindegewebe, insbesondere im Beckenbereich, damit sich die Geburt erleichtern kann. Gleichzeitig kann dies für mehr Instabilität und Schmerzen im unteren Rücken sorgen (Koletzko et al., 2018). Dein Herz pumpt etwa 40-50 % mehr Blut als vor der Schwangerschaft, was deinen Kreislauf fordert.
Der Körper produziert auch weiterhin vermehrt Vaginalsekret zur natürlichen Reinigung und zum Schutz vor Infektionen.
👩🏻Mögliche Schwangerschaftssymptome
- Häufige Braxton-Hicks-Kontraktionen (Übungswehen)
- Kurzatmigkeit durch den Druck auf das Zwerchfell
- Sodbrennen und Verdauungsprobleme
- Wassereinlagerungen (besonders in Füßen und Händen)
- Rückenschmerzen, besonders im Lendenbereich
- Vermehrter Harndrang durch den Druck auf die Blase
- Müdigkeit und Stimmungsschwankungen
- Schlafstörungen
👶🏻Wie sich das Baby entwickelt
Das Baby ist inzwischen etwa 43–45 cm groß und wiegt rund 2.000–2.300 Gramm. Es legt nun besonders Fettreserven an, die nach der Geburt wichtig sind, um die Körpertemperatur zu halten.
Die Lungenreifung schreitet deutlich voran; Surfactant wird produziert – ein lebenswichtiges Protein, das die Lungenbläschen offen hält. Die Sinne sind weiter geschärft: Dein Baby reagiert auf Licht, Geräusche und deine Stimme (Brisch, 2015).
Die Knochen härten langsam aus, bleiben aber flexibel genug für die Geburt. Das Baby bewegt sich aktiv, doch der Platz im Bauch wird zunehmend enger.
📝Was es zu erledigen ist
- Vorbereitung auf den Geburtsort: Koffer packen und Checkliste durchgehen
- Besprechung mit der Hebamme oder Ärztin über die Geburtsplanung
- Stillvorbereitung vertiefen: Stillhilfen, Stillberatung organisieren
- Eventuelle Fragen zur Schmerztherapie klären
- Absprache für die Zeit nach der Geburt (Wochenbettbetreuung, Haushaltshilfe)
- Ruhepausen in den Alltag integrieren – mentale Stärke aufbauen
💡Tipp und Tricks für die Schwangerschaftswoche
- Übe Atemtechniken, z.B. aus der Schwangerschaftsyoga oder Geburtsvorbereitung
- Trage bequeme, stützende Schuhe und vermeide langes Stehen
- Sanfte Bewegung wie Schwimmen oder Spaziergänge helfen bei Wassereinlagerungen
- Achte auf eine nährstoffreiche Ernährung mit ausreichend Eisen und Calcium
- Wärme- oder Kältepackungen bei Rückenschmerzen verwenden
- Regelmäßige Ruhephasen und Entspannung – z.B. Meditation oder Progressive Muskelentspannung
💕Liebevolle Impulse, um die Schwangerschaft zu genießen
- Verbringe bewusste Momente mit deinem Partner, deinem Baby und dir selbst
- Höre beruhigende Musik und streichele sanft deinen Bauch
- Schreibe deinem Baby einen Brief – Worte voller Hoffnung, Liebe und Vertrauen
- Lasse dich von deinem Körper tragen und vertraue seiner Weisheit
- Erlaube dir, auch mal unperfekt zu sein – das ist Teil deiner einzigartigen Reise
📝Wöchentliche Checkliste
Aufgaben | ✅Erledigt? |
---|---|
Koffer für die Geburt gepackt? | |
Geburtsplan und Wünsche mit Hebamme besprochen? | |
Stillberatung oder Kurs besucht? | |
Termin für das nächste Arzt- oder Hebammen-Check-up vereinbart? | |
Ruhepausen im Alltag integriert? | |
Alles für die Zeit nach der Geburt organisiert (Unterstützung, Haushalt, Versorgung)? |
💭 Liebevolle Affirmation
„Mit jeder Atembewegung schenke ich mir und meinem Baby Ruhe und Vertrauen. Ich bin getragen, kraftvoll und bereit für das Wunder, das vor mir liegt.“
📚 Quellen und Literatur
Bücher & Fachliteratur
- Simhandl, C. (2019): Die Hebammen-Sprechstunde. Kösel Verlag.
- Koletzko, B. et al. (2018): Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit. Springer Verlag.
- Brisch, K.H. (2015): SAFE – Sichere Bindung von Anfang an. Klett-Cotta Verlag.
- Louwen, F. (2020): Schwangerschaft und Geburt – Der umfassende Ratgeber. TRIAS Verlag.
- Renz-Polster, H. (2021): Kinder verstehen – Born to be wild. Kösel Verlag.