Bereit machen für den großen Moment
Das Baby ist voll entwickelt und voller Liebe
Die 37. Schwangerschaftswoche – Kurz vor dem großen Wunder
Die 37. Schwangerschaftswoche markiert den Beginn der sogenannten „Terminschwangerschaft“. Das Baby gilt nun als voll entwickelt und bereit für die Geburt. Für dich als werdende Mutter ist diese Zeit geprägt von intensiven körperlichen Veränderungen und einer wachsenden Vorfreude, aber auch von einer Einladung zur Achtsamkeit und inneren Vorbereitung.
🤰🏻Was im und mit dem Körper der Frau passiert
In der 37. Woche ist dein Körper voll auf die Geburt vorbereitet. Die Gebärmutter hat ihr maximales Volumen erreicht und drückt nun deutlich auf Organe wie Magen, Blase und Zwerchfell (Simhandl, 2019). Das spüren viele Frauen durch häufiges Wasserlassen und Kurzatmigkeit.
Die Hormone Relaxin und Progesteron lockern weiterhin das Becken und die Bänder, um den Geburtskanal zu erweitern (Koletzko et al., 2018). Senkwehen und erste richtige Wehen können häufiger auftreten. Der Muttermund beginnt sich bei einigen Frauen zu verändern – er wird weicher und kann sich öffnen (Effacement und Dilatation).
Dein Energielevel kann schwanken, da der Körper viel Kraftreserven für die bevorstehende Geburt sammelt. Schlafprobleme und emotionale Momente sind häufig, ebenso das Bedürfnis, das Nest für dein Baby vorzubereiten.
👩🏻Mögliche Schwangerschaftssymptome
- Vermehrter Druck im Becken durch tiefer liegendes Baby
- Häufiges Wasserlassen
- Übungswehen (Braxton-Hicks) oder erste echte Wehen
- Rückenschmerzen und ziehende Schmerzen im Unterbauch
- Müdigkeit und Schlafstörungen
- Schwellungen an Füßen und Händen (Ödeme)
- Stimmungsschwankungen und innere Unruhe
- Vermehrter Ausfluss (Zeichnungsblutung möglich)
👶🏻Wie sich das Baby entwickelt
Dein Baby ist nun etwa 48–50 cm groß und wiegt zwischen 2.800 und 3.200 Gramm (Brisch, 2015). Es hat die volle Fähigkeit zur eigenständigen Atmung und kann seine Körpertemperatur regulieren. Die Lungen sind vollständig ausgereift, ebenso das Verdauungs- und Nervensystem (Louwen, 2020).
Die meisten Babys haben jetzt ihre endgültige Geburtsposition eingenommen – mit dem Kopf nach unten (Schädellage). Die Bewegungen sind kräftig, wenn auch wegen des begrenzten Platzes weniger ausladend.
🙋🏻♀️Was es zu erledigen ist
- Kliniktasche fertig gepackt und griffbereit haben
- Geburtsplan und Wünsche mit der Hebamme oder dem Arzt besprechen
- Transport zur Klinik/Entbindungshaus sicherstellen
- Notfallnummern für den Geburtstag parat legen
- Babyzimmer final vorbereiten
- Unterstützung für das Wochenbett organisieren (Familie, Freunde, Haushaltshilfe)
- Letzte Arzt- oder Hebammenkontrollen wahrnehmen
- Entspannungsübungen weiterhin praktizieren
💡 Tipp und Tricks für die Schwangerschaftswoche
- Nimm dir Zeit für sanfte Bewegung, wie Spaziergänge oder Schwangerschaftsyoga, um den Körper geschmeidig zu halten
- Nutze Atem- und Entspannungstechniken, um Ängste abzubauen und dich auf die Geburt einzustimmen
- Pflegen deinen Körper mit liebevollen Massagen oder warmen Bädern, die entspannen und Schmerzen lindern können
- Achte auf eine gute Flüssigkeitszufuhr und eine ausgewogene Ernährung
- Vertraue auf deinen Körper und vertraue deinem Gefühl – jede Geburt ist einzigartig
- Sprich mit deinem Partner über deine Wünsche und Gefühle, um gemeinsam diese besondere Zeit zu erleben
💕Liebevolle Impulse, um die Schwangerschaft zu genießen
- Spüre bewusst in deinen Bauch und nimm die Bewegungen deines Babys wahr – jede kleine Regung ist ein Zeichen von Leben und Verbundenheit
- Erlaube dir Momente der Stille und des Innehaltens, um Kraft und Zuversicht zu tanken
- Schreibe deinem Baby kleine Briefe oder Gedanken, um eure Bindung zu vertiefen
- Erinnere dich daran, dass du getragen bist und dass dein Körper Wunderbares leistet
- Lasse dich von deiner Vorfreude tragen, aber gib dir auch Raum für Ruhe und Selbstfürsorge
- Atme tief und danke dir selbst für alles, was du schon geschafft hast
📝Wöchentliche Checkliste
Aufgaben | ✅Erledigt? |
---|---|
Kliniktasche gepackt und überprüft | |
Letzte Vorsorgetermine wahrgenommen | |
Geburtsplan mit Begleitung besprochen | |
Notfallkontakte bereitgelegt | |
Babyzimmer finalisiert | |
Unterstützung für das Wochenbett organisiert | |
Entspannungsübungen regelmäßig praktiziert | |
Gespräche mit Partner/Partnerin geführt |
💭Liebevolle Affirmation
„Ich vertraue meinem Körper und meiner inneren Weisheit. Ich bin bereit, meinem Kind mit Liebe und Zuversicht zu begegnen. Jeder Atemzug bringt uns näher zueinander.“
📚Quellen und Literatur
Bücher & Fachliteratur
- Simhandl, C. (2019): Die Hebammen-Sprechstunde. Kösel Verlag.
- Koletzko, B. et al. (2018): Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit. Springer Verlag.
- Brisch, K.H. (2015): SAFE – Sichere Bindung von Anfang an. Klett-Cotta Verlag.
- Louwen, F. (2020): Schwangerschaft und Geburt – Der umfassende Ratgeber. TRIAS Verlag.
- Renz-Polster, H. (2021): Kinder verstehen – Born to be wild. Kösel Verlag.