
38. Schwangerschaftswoche
Kurz vor der Ankunft
Das kleine Wunder ist fast bereit, die Welt zu erobern
Die 38. Schwangerschaftswoche – Die letzte Etappe vor dem großen Wunder
Die 38. Schwangerschaftswoche markiert die unmittelbare Nähe zur Geburt und ist eine Zeit voller Spannung, Vorfreude und intensiver körperlicher sowie emotionaler Veränderungen. Dein Baby ist nun vollständig entwickelt und die Geburtsvorbereitungen laufen auf Hochtouren. Es ist eine Einladung, dich liebevoll auf den bevorstehenden Moment einzustimmen und die letzten Wochen in Achtsamkeit und Zuversicht zu verbringen.
🤰🏻Was im und mit dem Körper der Frau passiert
In der 38. Woche steht dein Körper voll im Geburtsmodus. Die Gebärmutter ist maximal gedehnt und der Bauch spürt sich oft sehr straff an. Der Kopf des Babys liegt tief im Becken, was den Druck auf die Blase erhöht und häufiges Wasserlassen zur Folge hat (Simhandl, 2019).
Der Muttermund kann sich weiter öffnen und weich werden, begleitet von vermehrtem Ausfluss oder dem sogenannten „Zeichnen“ – leicht blutiger Schleim, der das Ende der Schwangerschaft ankündigt (Koletzko et al., 2018).
Viele Frauen erleben jetzt verstärkte Übungswehen, auch Braxton-Hicks-Kontraktionen genannt, die den Körper auf die Geburt vorbereiten (Renz-Polster, 2021). Die hormonellen Veränderungen wirken sich auch emotional aus – Vorfreude, Nervosität und gelegentliche Stimmungsschwankungen sind normal.
👩🏻 Mögliche Schwangerschaftssymptome
- Starkes Druckgefühl im Becken und häufiges Wasserlassen
- Übungswehen und erste echte Wehen
- Rückenschmerzen und ziehende Unterleibsschmerzen
- Müdigkeit und Schlafprobleme
- Vermehrter vaginaler Ausfluss oder Schleimpfropfabgang
- Stimmungsschwankungen und emotionale Sensibilität
- Ödeme (Schwellungen an Füßen und Händen)
👶🏻Wie sich das Baby entwickelt
Dein Baby misst nun etwa 50–52 cm und wiegt ca. 3.200 bis 3.500 Gramm (Brisch, 2015). Es hat alle lebenswichtigen Organe voll funktionsfähig entwickelt und kann auch außerhalb des Mutterleibs eigenständig atmen und seine Körpertemperatur regulieren (Louwen, 2020).
Die Lanugo-Behaarung, die das Baby noch bedeckt, beginnt sich langsam zurückzubilden, während die Fettreserven weiter zunehmen, um Energie und Wärme zu sichern. Die Gehirnentwicklung schreitet schnell voran und die Sinne des Babys sind geschärft – es reagiert auf Geräusche, Licht und Berührungen (Schäfer, 2017).
🙋🏻♀️Was es zu erledigen ist
- Kliniktasche nochmal überprüfen und griffbereit halten
- Geburtseinleitung und Geburtsmodus bei Ärzt*innen oder Hebamme besprechen
- Kontakt zu Geburtshelfern sichern und Notfallnummern bereithalten
- Letzte Besorgungen für das Baby erledigen
- Ruhephasen und Entspannungsübungen einplanen
- Betreuung für ältere Kinder oder Haustiere für die Geburt organisieren
- Unterstützung im Wochenbett festlegen
💡Tipp und Tricks für die Schwangerschaftswoche
- Nutze Entspannungstechniken wie Atemübungen, Meditation oder Schwangerschaftsyoga, um deine innere Ruhe zu stärken
- Gehe täglich an die frische Luft, um Körper und Geist in Balance zu halten
- Höre auf deinen Körper und gönn dir ausreichend Pausen
- Sprich offen mit deiner Hebamme oder deinem Arzt über Sorgen und Fragen
- Lass dich von deinem Partner oder nahestehenden Personen liebevoll unterstützen
- Nutze warme Bäder oder sanfte Massagen, um Verspannungen zu lösen
💕 Liebevolle Impulse, um die Schwangerschaft zu genießen
- Spüre bewusst in deinen Körper hinein und nimm die Bewegungen deines Babys als kostbare Verbindung wahr
- Erlaube dir Momente der Stille und des Innehaltens, um deine Gedanken zu ordnen und dich emotional auf die Geburt einzustimmen
- Schreibe Tagebuch oder Briefe an dein Baby – eine schöne Möglichkeit, Gefühle und Hoffnungen auszudrücken
- Pflege eine liebevolle Beziehung zu dir selbst: Umarme deine Stärke und Verletzlichkeit
- Verbinde dich mit der Natur, atme tief und erinnere dich daran, dass alles seinen natürlichen Lauf nimmt
📝Wöchentliche Checkliste
Aufgaben | ✅Erledigt? |
---|---|
Kliniktasche fertig und griffbereit | |
Notfallkontakte auf dem Handy gespeichert | |
Letzte Vorsorgetermine wahrgenommen | |
Geburtsplan mit Hebamme/Arzt besprochen | |
Ruhe- und Entspannungsphasen eingeplant | |
Unterstützung im Wochenbett organisiert | |
Babyzimmer und Zubehör überprüft | |
Emotionale Vorbereitung (Tagebuch, Gespräche, Meditation) |
💭Liebevolle Affirmation
„Ich vertraue dem natürlichen Lauf meines Körpers und der Weisheit meines Babys. Ich bin bereit, dieses neue Leben mit Liebe und Gelassenheit willkommen zu heißen.“
📚Quellen und Literatur
Bücher & Fachliteratur
- Simhandl, C. (2019): Die Hebammen-Sprechstunde. Kösel Verlag.
- Koletzko, B. et al. (2018): Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit. Springer Verlag.
- Brisch, K.H. (2015): SAFE – Sichere Bindung von Anfang an. Klett-Cotta Verlag.
- Louwen, F. (2020): Schwangerschaft und Geburt – Der umfassende Ratgeber. TRIAS Verlag.
- Renz-Polster, H. (2021): Kinder verstehen – Born to be wild. Kösel Verlag.
- Schäfer, J. (2017): Pränatale Entwicklung und Bindung. Springer Verlag.
Ich wünsche dir eine kraftvolle, ruhige und liebevolle 38. Schwangerschaftswoche, in der du dich auf das bevorstehende Wunder voller Zuversicht und Achtsamkeit vorbereiten kannst.