
39. Schwangerschaftswoche
Endspurt!
Das Baby ist so groß wie eine Wassermelone und voller Vorfreude“
Die 39. Schwangerschaftswoche – Kurz vor dem großen Moment
Die 39. Schwangerschaftswoche bringt dich in die finale Phase deiner Schwangerschaft – eine Zeit voller Vorfreude, intensiver Vorbereitung und tiefer Verbundenheit mit deinem Baby. Dein Körper bereitet sich weiter auf die Geburt vor, während dein kleines Wunder die letzten wichtigen Reifeprozesse abschließt. Jetzt ist es Zeit, dich achtsam und liebevoll auf das bevorstehende Ereignis einzustimmen und die letzten Tage bewusst zu genießen.
🤰🏻Was im und mit dem Körper der Frau passiert
In der 39. Woche kann sich dein Bauch immer wieder hart anfühlen, wenn Übungswehen (Braxton-Hicks) einsetzen, die den Gebärmutterhals weicher und dehnbarer machen (Simhandl, 2019). Der Kopf des Babys ist meist tief im Becken positioniert, was Druck auf Blase und Darm erhöht und zu häufigem Harndrang führt.
Der Muttermund kann sich weiter öffnen, und es kann zum Abgang des Schleimpfropfs kommen, der den Schutz vor Infektionen während der Schwangerschaft gewährleistet hat (Koletzko et al., 2018). Du spürst möglicherweise mehr Rückenschmerzen oder ziehende Schmerzen im Unterleib, während sich dein Körper auf die bevorstehende Geburt vorbereitet.
Hormonell bist du weiterhin in einem starken Wandlungsprozess: Oxytocin, das „Geburtshormon“, steigt an und bereitet die Wehen vor. Gleichzeitig kann die emotionale Sensibilität zunehmen, begleitet von einer Mischung aus Vorfreude, Nervosität und manchmal auch Unsicherheit (Renz-Polster, 2021).
👩🏻Mögliche Schwangerschaftssymptome
- Häufiger Harndrang durch den Druck des Babys auf die Blase
- Vermehrte Übungswehen, die als Spannungsgefühl spürbar sind
- Ziehende Schmerzen im Rücken und Beckenbereich
- Abgang des Schleimpfropfs (Zeichnen)
- Schlafprobleme durch Unruhe und körperliches Unwohlsein
- Stimmungsschwankungen und emotionale Hochs und Tiefs
- Schwellungen an Händen und Füßen
👶🏻Wie sich das Baby entwickelt
Dein Baby ist jetzt rund 50–53 cm groß und wiegt etwa 3.200 bis 3.700 Gramm (Brisch, 2015). Die Organe sind voll ausgereift, und das Baby trainiert weiterhin seine Atembewegungen, um sich optimal auf das Leben außerhalb der Gebärmutter vorzubereiten (Louwen, 2020).
Die Haut ist rosig und weich, die Fettpolster unter der Haut sorgen für Temperaturregulation. Das Gehirn entwickelt sich weiterhin rasant, insbesondere in den Bereichen, die für die Wahrnehmung und Steuerung von Bewegungen wichtig sind (Schäfer, 2017).
Die Bewegungen deines Babys sind kraftvoll, aber in manchen Momenten auch ruhiger, da der Platz im Bauch zunehmend enger wird.
🙋🏻♀️Was es zu erledigen ist
- Kliniktasche final überprüfen und für den Ernstfall bereitstellen
- Alle wichtigen Telefonnummern (Hebamme, Klinik, Arzt) griffbereit halten
- Letzte Vorbereitungen im Haushalt und für die Babyversorgung treffen
- Geburtseinleitung oder Wünsche zur Geburt (Geburtsplan) mit Hebamme oder Arzt besprechen
- Entspannungs- und Atemübungen regelmäßig durchführen
- Ggf. Kinderbetreuung oder Hilfe im Wochenbett organisieren
- Für ausreichend Ruhe und Schlaf sorgen
💡 Tipp und Tricks für die Schwangerschaftswoche
- Nutze sanfte Bewegungen wie Spaziergänge oder Schwangerschaftsyoga, um deinen Körper beweglich zu halten
- Praktiziere Atemtechniken, die dir helfen können, Schmerzen und Stress während der Geburt besser zu bewältigen
- Massagen können Verspannungen im Rücken- und Beckenbereich lösen
- Sprich offen über deine Ängste und Erwartungen mit deinem Partner, deiner Hebamme oder vertrauten Personen
- Versuche, ausreichend zu trinken, um Wassereinlagerungen vorzubeugen
- Höre auf die Signale deines Körpers und gönne dir Pausen
💕Liebevolle Impulse, um die Schwangerschaft zu genießen
- Spüre bewusst in deinen Bauch hinein und verbinde dich mit den Bewegungen deines Babys – ein wunderbarer Moment voller Nähe und Liebe
- Erlaube dir, dich auch mal zurückzuziehen und die Ruhe vor dem großen Ereignis zu genießen
- Schreibe liebevolle Gedanken oder Wünsche an dein Baby nieder – das stärkt eure Verbindung
- Nimm dir Zeit für kleine Rituale, die dir Kraft geben: ein warmes Bad, eine Meditation oder sanfte Musik
- Erinnere dich daran, dass jede Wehe dein Körper auf das große Geschenk der Geburt vorbereitet
📝 Wöchentliche Checkliste
Aufgaben | ✅Erledigt? |
---|---|
Kliniktasche final gepackt und überprüft | |
Telefonnummern der Hebamme, Klinik und Notfallkontakte gespeichert | |
Letzter Geburtsplan mit Betreuungspersonen besprochen | |
Ruhe- und Entspannungsphasen eingeplant | |
Unterstützung für die Zeit nach der Geburt organisiert | |
Letzte Vorbereitungen für das Baby abgeschlossen | |
Regelmäßige Atem- und Entspannungsübungen durchgeführt |
💭Liebevolle Affirmation
„Ich vertraue meinem Körper und meiner inneren Weisheit. Ich bin bereit, mein Baby liebevoll in Empfang zu nehmen. Jede Veränderung bringt mich näher zu unserem großen Glück.“
📚Quellen und Literatur
Bücher & Fachliteratur
- Simhandl, C. (2019): Die Hebammen-Sprechstunde. Kösel Verlag.
- Koletzko, B. et al. (2018): Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit. Springer Verlag.
- Brisch, K.H. (2015): SAFE – Sichere Bindung von Anfang an. Klett-Cotta Verlag.
- Louwen, F. (2020): Schwangerschaft und Geburt – Der umfassende Ratgeber. TRIAS Verlag.
- Renz-Polster, H. (2021): Kinder verstehen – Born to be wild. Kösel Verlag.
- Schäfer, J. (2017): Pränatale Entwicklung und Bindung. Springer Verlag.
Ich wünsche dir eine ganz besondere und kraftvolle 39. Schwangerschaftswoche voller Zuversicht, Liebe und Vorfreude auf das neue Leben, das bald in deine Arme gelegt wird.